Zur alljährlichen Fußballabteilungsversammlung begrüßte Fußballabteilungsleiter Richard Mayr seine Mannschaft und die Mitglieder, die zahlreich im Sportheim des Sportverein Thierhaupten zusammengekommen waren. Als Gast durfte er 1. Bürgermeister Toni Brugger begrüßen.
Wie die Zeit vergeht - 10 Jahre leitet R. Mayr die Fußballabteilung des SVT. Seine Aktivitäten in dieser Abteilung begannen mit einer Bestandsaufnahme „Wo stehen wir, wo wollen wir hin, wie fördern wir die Jugend?“ Es gab noch kein „Großfeld“. Mit Unterstützung der Vorstandschaft und der Gemeinde hat er Vieles trotz mehrerer Gegenstimmen bewegen können. Das Ziel alle Jugendmannschaften spielen und melden zu lassen war zu Beginn undenkbar. Heute gibt es in jeder Jugend mindestens eine Mannschaft für den SVT. 17 Mannschaften sind im Spielbetrieb. . Um die Außenwirkung zu verstärken wurde ein gemeinsames Outfit mit den Vereinsfarben rot/schwarz eingeführt. Es wurden Trainingsfelder erweitert und aktuell das Soccerfeld gebaut. Verschiedene Aktivitäten wie u.a. das Schülerhallenturnier, Hobbyturnier, Oktoberfest, Fischessen, Engelsmarkt, aber auch Sportheimdienst, Altpapiersammeln oder Arbeitseinsätze auf dem Sportgelände beleben abwechslungsreich den sportlichen Alltag. Der Gedanke „Sportheim“ ist ihm schon länger allgegenwärtig und es freut nicht nur ihn besonders, dass es nun bald Wirklichkeit werden kann, zumal ein einstimmiger Beschluss des Gemeinderats bereits vorliegt. Sein Dank ging an den Hauptverein, an die Gemeinde, Trainer, Betreuer und alle Ehrenamtlichen für die unerlässliche Unterstützung.
Der Bericht „Kleinfeld“ folgte von Wolfgang Wittmann. In der Saison 2018/2019 gab es 4 Kleinfeldmannschaften, 2 F-Jugend, 2 E-Jugend und die G-Jugend spielte eine „Bambinirunde“. Bewährt hat sich, dass die G-Jugend und die zwei F-Jugenden im „Fair-Play-Modus“ spielen können.
Martin Wiedemann konnte aus dem Bereich „Großfeld“ berichten. Auch in diesem Jahr haben 4 reine Thierhauptener Mannschaften und 5 SG Mannschaften am Spielbetrieb teilgenommen. In der letzten Saison spielten die A-Jugend, B-Jugend Kreisklasse 2. Platz, B-Jugend SG, C-Jugend Kreisklasse, C-Jugend Gruppe 1. Platz (154:10 Tore) und die D-Jugend Kreisklasse. Hervorzuheben ist hier die B-Jugend, die in der Kreisklasse den 2. Platz erreicht hat. Die erfolgreichste Mannschaft im Landkreispokal war die B-Jugend, die im Spiel gegen den SpVgg Langenneufnach mit einem 0:5 den 3. Platz errungen hat. Für die Jugendmannschaften gab es heuer anstatt einer Weihnachtsfeier einen gemeinsamen Kinotag in Meitingen. Die Vorbereitungen für die Rückrunde laufen und bringen wieder Leben auf die Plätze.
Für die Juniorinnen stand Marika Mertl am Rednerpult. Drei Mädchenmannschaften gingen 2018/19 in die Punktrunde. Der Kader hat sich zwischenzeitlich gut zusammengefunden. Man befindet sich derzeit auf dem 2. Platz, jedoch mit 2 Spielen und 4 Punkten Rückstand auf den Tabellenführer. Bei der Vorrunde der Schwäbischen Hallenmeisterschaft im Kreis Augsburg erreichten die Mädels den 4. Platz und kamen in die Bezirksendrunde am 1. März. Beeindruckend zeigten sich die C-Juniorinnen. Sie wurden vor der Saison 2018/19 komplett aus der D hochgezogen und konnten sogleich den Meistertitel erzielen. Auch die C-Mädels erreichten bei der „Schwäbischen Hallenmeisterschaft“ die Bezirksendrunde und wurden am Ende Vierter. Die B-Juniorinnen beendeten die Saison auf dem 2. Tabellenplatz.
Andrea Besser berichtete aus der Damenabteilung. Zwei Mannschaften sind auch in der Saison 2019/20 gemeldet. Die 1. Mannschaft spielt nach ihrem Aufstieg nun in der Bezirksliga (Trainer Thomas Liebl), die 2. Mannschaft in der Freizeitliga. Ihr Ziel ist es wieder am Ligabetrieb teilzunehmen. Die Erste liegt momentan auf dem 6. Tabellenplatz und möchte die Klasse erhalten. Man kann besonders der Torschützenkönigin Sarah Halbritter mit 20 Toren gratulieren.
Den Rückblick aus der „Zweiten Mannschaft der Herren“ gab Claudia Martin. Saison 2018/19 – 10. Platz B-Klasse A NW. Saison 2019/20 aktuell 8. Platz B-Klasse AIC-ND, Fairnesstabelle auf Platz 2. Eine besondere Situation gab es bei der Besetzung der Schiedsrichter in der Region Augsburg in der vergangenen Saison, die einige Irritationen hervorrief. Bessere Ergebnisse wären möglich, bei konstanter Mannschaftszusammenstellung. Bei der „Ersten Mannschaft der Herren“ hatten die Jungs richtig Spaß am Kicken im zweiten Jahr in der Kreisklasse. Mit dem Trainergespann Forster/Armbrust wurden genau die Richtigen für diesen Job gewonnen. Entgegen der Befürchtungen „Relegation liegt uns nicht“ haben die Jungs das Gegenteil bewiesen, indem sie das erste Relegationsspiel mit 4:0 gewannen. Gegen den Gegner Klingsmoos sollte das Spiel spannend bleiben. Tobi Hörmann war es gelungen nach einer Traumflanke alle zu erlösen. Bei irrer Stimmung gelang ein wohlverdienter Sieg und Aufstieg für die Erste Mannschaft. Simon Forster scheidet leider als Trainer aus, bleibt aber als Spieler erhalten.
In Vertretung für Kassenwart Roland Mittelhammer gab Richard Mayr einen Überblick über Ausgaben und Einnahmen im vergangenen Jahr und berichtete, dass das Jahr 2019 insgesamt harmonisch und ausgeglichen mit einem guten Plus abschloss. Es folgte eine einstimmige Entlastung.
Die Neuwahlen gestalteten sich wie folgt:
1.Abteilungsleiter Fußball: Richard Mayr
2.Abteilungsleiter Fußball: Georg Mayr
3.Abteilungsleiterin Fußball: Claudia Martin
Kassier: Roland Mittelhammer
Schriftführerin: Stefanie de Sio
1.Abt.Leiterin Fußball Damen: Magdalena Kuchenbauer
2.Abt.Leiterin Fußball Damen: Janine Spies
3.Abt.Leiterin Fußball Damen: Elisabeth Wagner
Jugendleiterin: Marika Mertl
Jugendleiter Großfeld/Kleinfeld: Martin Wiedemann
Beisitzer: Simon Gastl
(Bericht/Bild: Hildegard Steiner)
Bis zum letzten Platz war das Sportheim besetzt. 48 Teilnehmer fanden sich am Samstagnachmittag im Sportheim des Sportverein Thierhaupten, bei der „Geistigen Sportart Schafkopfen“, zum traditionellen Preisschafkopfen ein. 12 Partien wurden gespielt. Michael Klostermeir mit Computerhilfe Hans Maschke organisierte die Veranstaltung. Paul Kinlinger sorgte für das leibliche Wohl. Traditionell beim SVT steht dieser Termin für Unterhaltung und Geselligkeit in der trüben Zeit des Januars.
Altbayrische Lebensart wurde in Thierhaupten wieder gelebt und viele Punkte konnten erreicht werden. Auch zwei Damen frönten dem „Denksport-Kartenspiel“. Mathematische, strategische Kompetenzen, werden dem Spiel nachgesagt, soziale und emotionale Intelligenz sind nötig und natürlich geselligkeitsmäßig ist es ein Gewinn für alle Teilnehmer.
Bei der Siegerehrung holte sich den ersten Platz mit 125 Pluspunkten Josef Specht aus Westendorf. Erwin Roßkopf vertrat Thierhaupten auf Platz zwei mit 98 und dritte Plätze belegten Fritz Kraus aus Westerndorf und Christian Kröpfl aus Wallerdorf punktgleich mit 68.
Ergebnisse:
1. Josef Specht / Westendorf (125)
2. Erwin Roßkopf / Thierhaupten (98)
3. Christian Kröpfl / Wallerdorf (68)
3. Fritz Kraus / Westendorf (68)
4. Paul Stegmair / Affing (66)
5. Leonhard Mayer / Thierhaupten (64)
6. Franz Mayer / Höchstädt (46)
7. Josef Schadel / Höchstädt (40)
8. Ottmar Mayer / Zusmarshausen (38)
9. Anni Megele / Augsburg (35)
10. Georg Rosskopf / Totenweis (32)
Bericht/Bild: Hildegard Steiner
Vorstandsmitglied des Sportverein Thierhaupten Christian Allmann eröffnete den Ehrenamtstag im Januar im Sportheim des SVT und begrüßte die Ehrengäste und Gäste im vollbesetzten Sportheim. Auch dieses Jahr wurde den unzählig ehrenamtlich tätigen ein großes Dankeschön ausgesprochen, ohne die ein Großverein mit mehreren Sparten und über 1200 Mitglieder wie der Sportverein Thierhaupten, nicht existieren könnte.
Fußballspielen mit Trainer die ganzjährig zur Verfügung stehen, Trainer in Turnen und Tennis, Gemeinsame Skifahrten und die Schachabteilung bieten ein vielfältiges Sportangebot. Helfer in vielen Bereichen die ihre Freizeit zur Verfügung stellen, die Sportanlage in Ordnung halten und Verwaltungsarbeiten erledigen.
Als Anerkennung für das Engagement und den idealistischen ausdauernden Einsatz über viele Jahre und Jahrzehnte lud der Verein auch dieses Jahr zum deftigen Essen und geselligem Beisammensein ein. Ehrenamtsbeauftragter Harald Förg überreichte Urkunden und Anstecknadeln an Jubilare 35, 30,15, 10 und 5 Jahre.
35 Jahre
Winfried Rausch, Fußball/Fuhrparkwart
30 Jahre
Renate Allmann, Turnen/Übungsleiterin
Johann Schreier, Fußball/Betreuer 1.Mannschaft
15 Jahre
Ingrid Hager, Turnen/Abt. Kassier
10 Jahre
Helmut Christl, Fußball/Trainer Juniorenfußball A-Jugend
Marcus Gottwald, Sponsorenwart
Bettina Liebert, Tennis/Schriftführerin
Werner Mayr, Vorstand Technik/Anlagen
Richard Mayr, Fußball/Abteilungsleiter 1. Mannschaft
Eugen Pfitzmaier, Beisitzer
Hildegard Steiner, Pressewart
5 Jahre
Christoph De Sio, Fußball/Trainer Juniorenfußball C-Jugend
Heidi Gastl, Fußball/Sportkleidungs Koordinatorin
Michael Gastl, Fußball/Sportkleidungs Koordinator
Thomas Künzel, Fußball/Schiedsrichter
Heidi Mayr, Fußball/Trikotpflege
Manuela Pröll, Turnen/Übungsleiterin Kinderturnen
Alfred Wagner, Tennis/Platzwart
(Bericht/Foto: Hildegard Steiner)
Organisatoren, Übungsleiter und zahlreiche ehrenamtliche Helfer haben wie schon viele Jahre auch im Jahr 2019 gute, verantwortungsvolle Arbeit geleistet und viel private Zeit investiert. Neben der Fußballabteilung mit ihren verschiedenen Mannschaften und Jugendmannschaften, haben das ganze Jahr über auch die weiteren Sparten Tennis, Turnen, Ski und Schach das Vereinsgeschehen unterstützt.
Zu Beginn des Jahres freuten sich die Teilnehmer des „Preisschafkopfen“ im Januar über einen gemütlichen Spielenachmittag, aus dem Willi Hager aus Aichach als Sieger hervorging. 36 Teilnehmer fanden sich im Sportheim des Sportverein Thierhaupten zum traditionellen Preisschafkopfen ein. Michael Klostermeir organisierte die Veranstaltung. Paul Kinlinger mit seiner Frau und Enkelin sorgten für das leibliche Wohl.
Zum „Ehrenamtstag“ wurde ebenfalls im Januar eingeladen, Die Vereinszugehörigkeit von 5 bis 30 Jahre wurde geehrt. Auf 30 Jahre konnte Anton Rosa, Abteilungsleiter Ski zurückblicken. 15 Jahre konnten Helmut Fendt Stv.Platzkassier Fußball und 10 Jahre Andrea Allmann Übungsleiterin Kinderturnen feiern.
Die Skifahrer trafen sich wie jedes Jahr im Januar zu einer 2-Tagesskifahrt ins Salzburger Land und im Februar zur Tagesskifahrt nach Alpbachtal-Wildschönau im österreichischen Tirol. Vorausgegangen war auch das Angebot der Skigymnastik. Der beliebte Kinderfaschingsball im Jugendtreff Thierhaupten war wie immer gut besucht.
Jubiläum konnte das 40. Schülerhallenturnier feiern, das am Wochenende 16./17. März in der Halle der Schulturnhalle Thierhaupten stattfand. Dieser Geburtstag lässt erkennen, wie beliebt diese Veranstaltung der Kinder und Jugendlichen ist. Tolle Begegnungen waren geboten. Die Jugendleiter Wolfgang Wittmann mit seinem Team hatte alle Hände voll zu tun.
Vor der Hauptversammlung trafen sich wie jedes Jahr die einzelnen Sparten zu ihrer Jahresversammlung. Vorstandsmitglied Christian Allmann eröffnete die Veranstaltung und begrüßte im Sportheim den 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Thierhaupten Anton Brugger, die Ehrenmitglieder und alle Mitglieder. C. Allmann berichtete u.a. vom vergangenen Jahr. Das „Soccerfeld“ wurde fertiggestellt. Verschiedene Spendenaktionen brachten Hilfe zur Finanzierung. Den Part der Ehrungen übernahm Ehrenamtsbeauftragter Harald Förg. 30, 40 und 50 Jahre erfuhren eine Würdigung. 50jährige Zugehörigkeit konnten Wilfried Ganschinietz, Paul Heinrich, Heinrich Kantor, Paul Krabler, Manfred Mayr und Paul Specht vorweisen.
Im April stand die Prüfungsabnahme der dezentralen C-Schein-Trainerlizenz Kinder und Jugend des Bayerischen Fußballverbandes von vier SVTlern auf dem Programm. Durchhaltevermögen war hier angesagt. Alle vier Absolventen Wolfgang Wittmann, Uwe Schmalzbauer, Robert Bögl und Marcus Gottwald zogen es bis zum Ende durch und bestanden die Prüfungsabnahme.
Die Fußballerinnen machten mit ihren Frauen, die als ungeschlagene Meister in die Bezirksliga aufgestiegen sind und ihren C-Juniorinnen eine gute Figur. Mit zwölf Siegen, einem Unentschieden und nur einer Niederlage hatten die Juniorinnen den Titel der Meisterschaft in der Tasche.
Einen unterhaltsamen Nachmittag gab es für Aktive und Besucher am 2. Samstag im Juli durch die Fußballabteilung mit einem „Fußballhobbyturnier“. 5 Mannschaften aus Thierhaupten hatten sich zu diesem Fußballevent angemeldet. Lustige Formatierungen wie „Bauwong Thierhaupten (Bauwagen), Ajax Lattenstramm (Feuerwehr), Tottenham Bremsspur (Klicke), FC Triffnix (Mädchen und Spielerinnen) und AS Tralkörper (Aktive Fußballer)“ präsentierten sich dem Publikum. Am Vormittag durfte die G-Jugend, ca. 50 Kinder von 4-6 Jahren mit einem kleinen Turnier das Soccerfeld einweihen. Drei Mannschaften, SV Münster, TSV Meitingen und SV Thierhaupten spielten gegeneinander. Der unterhaltsame Fußballtag mündete direkt in einen anschließenden italienischen Abend mit selbst gemachten Pizzen, schmackhaften Getränken, Musik und Geselligkeit.
Die Schachmannschaft war auch 2019 sehr rege und absolvierte eine Menge an Spielen. Nachdem die erste Mannschaft den Abstieg in die 3. Kreisliga nicht zu verhindern vermochte, konnte man sich im Sommer konsolidieren. Hier kann das Ziel nur ein Wiederaufstieg sein. Auch die zweite Mannschaft (Kreisklasse B) profitiert von den nun dazugekommenen Schachverstärkern (Hans Regler, Martin Regele und Josef Lösch) Das Vier-Städte-Turnier im September war ein Heimspiel für den SVT. Wertinger, Zusamspringer und Gersthofen traten an. Wertingen ging als Gewinner hervor.
Ein Referat von Markus Kratzer „Vom Rollstuhl zum Ironman“ begeisterte alle Sportler. „Was bringt eure Augen zum Funkeln? Das war die Frage dieses besonderen Sportlers, der sich nach einem Unfall mit viel Disziplin und Ausdauer wieder zu Höchstleistungen gebracht hat. Marcus Gotwald dem Coach der B-Fuüballjugend war es gelungen den gebürtigen Meitinger für einen inspirierenden Vortrag ins Sportheim zu holen.
Im September hatte der Großverein (1200 Mitglieder) zu einer wichtigen „Außerordentlichen Mitgliederversammlung eingeladen“ Im voll beseetzen Saal der Jugendfreizeitstätte erkannte man das große Interesse der Öffentlichkeit. Als Baubeginn wird der Herbst 2020 geplant. Die Zielvorgaben sind inzwischen klar definiert. Besondere Bedeutung haben Nachhaltigkeit und Ausrichtung auf die Zukunft. Zu Beginn der Versammlung bestimmten die Mitglieder einstimmig eine neue Schriftführerin mit Susanne Malechowsky und Stefanie Desio.
Das Jahr wird ausklingen mit verschiedenen geselligen Adventsfeiern im Dezember.
(Bericht: Hildegard Steiner)
Zur außerordentlichen Mitgliederversammlung hatten die Vorstände des Sportverein Thierhaupten am Donnerstag, den 19.09.2019, wohlweislich in die Jugendfreizeitstätte am Festplatz, eingeladen. Die Lokation im alten Sportheim mit 70 Plätzen hätte bei weite nicht ausgereicht, die vielen Mitglieder aufzunehmen. Der Saal war brechend voll und die erwartungsvolle Stimmung spiegelte das große Interesse der Mitglieder und der Bevölkerung für den Neubau des Sportheims des SVT wieder
Vorstandsmitglied Christian Allmann eröffnete die Veranstaltung, begrüßte alle Gäste und dankte auch dem 1. Bürgermeister Toni Brugger, Altbürgermeister Franz Neher, den Gemeinderäten und dem Bauausschuss, sowie zahlreichen Ehrengästen für ihr Kommen. Die Gemeinderatsitzung wurde deswegen auf den 8. Oktober verschoben. Das Thema „Sportheim-Neubau“ wird an dieser Gemeinderatsitzung auf der Tagesordnung stehen.
1.Bürgermeister Toni Brugger ergriff das Wort und bezeichnete Projekte, die die Marktgemeinde Thierhaupten prägen, als Herzensangelegenheit. Dazu gehören Themen wie „Wohnraum für Familien“, „Sanierung der Schulen“ (der Schulstandort ist wichtig), „Kulturelles Schaffen“, aber auch der Sport und „Sportheimneubau“ des SVT.
Der Sportverein mit seinen 5 Sparten, Breitensport nicht nur für Kinder und Jugendliche, die zur Entwicklung der Persönlichkeit beitragen, bietet eine wichtige Plattform im sozialen Leben. Speziell beim Fußball gibt es schöne Plätze und neu auch ein Soccerfeld. Zusammenhalt wird gerade in dieser Sportart erfahren und Freundschaften können entstehen. „Der Sportverein Thierhaupten ist toll aber das Sportheim ist ein Manko“, so viele Sportler. Gründe für den Neubau gibt es mittlerweile sehr viele. Dies soll realisiert werden, ohne wirtschaftliche Überforderung und ohne Gefährdung der Solidargemeinschaft aller Vereine, so Bürgermeister Brugger.
Bevor es zum Hauptthema dieses Abends kam, wurden die neuen Schriftführer des Vereins vorgestellt. Einstimmig wurde für Susanne Malechowsky und Stefanie Desio gestimmt.
Der 3. Tagesordnungspunkt widmete sich nun dem spannenden Thema „Neubau des Sportheims“. Der Verein wurde 1948 gegründet, 1966 fand die Einweihung des 1. Sportheims statt. 1985 gab es eine Sanierung und Erweiterung und 1994 wurde der Umbau der Gaststätte realisiert. Das Sportheim wurde über Jahrzehnte in Ordnung gehalten und so gut es ging saniert. Heute gibt es 17 gemeldete Teams in einem Verein von 1.250 Mitgliedern.
Es drängte sich also immer mehr die Frage auf, Sanierung oder Neubau. Das Fazit ergab, dass es keinen Sinn macht zu sanieren, denn die Anlage ist definitiv zu klein, überholt und abgewirtschaftet. Die Vorstände und der Sportausschuss haben es sich nicht leicht gemacht und haben sich in umfangreicher Vorarbeit um die ersten Schritte gekümmert.
Ein umfangreicher sehr informativer Überblick wurde von Claudia Martin anschließend vorgestellt. Viele Gründe die für einen Neubau sprechen, z.B. die marode Heizung, undichte Tribünenplatte, Risse im Mauerwerk, dauerhafte Feuchtigkeit und Schimmel, undichte Fenster, ungeeignete Küche, (teilweise wird privat vorbereitet und vorgekocht) unzureichende Kühlanlage im Wirtschaftsraum. Probleme mit Duschen, (die teilweise überhaupt nicht mehr funktionieren und nur mit Ehrenamtlichen bei Nacht und Nebel wieder repariert werden müssen), um nur einige gravierendste zu nennen.
Der Gastraum umfasst nur 70 Plätze. Größere Veranstaltungen können nur sehr schwer abgehalten werden, zumal noch die Schachabteilung den Nebenraum am Freitag benötigt. Auch anhand des Trainingsplans sieht man, wie z.B. beim Duschen von Mädchen und Jungen ein Spagat gemacht werden muss. Eine Aufnahme von weiteren Mannschaften ist verbunden mit einer logistischen Meisterleistung. Der Spielbetrieb muß immer mehr aushäusig stattfinden, um die nötigen sportlichen Bedingungen zu erfüllen. Eine bessere Bindung zum Verein entsteht jedoch wenn man zuhause ist.
Eine Gegenüberstellung oder ein Vergleich mit Einwohnern: 1948 Gemeinde -2272 Einwohner, Verein - 48 Mitglieder, (2%). 2019 Gemeinde 4.027 EW, Verein 1.250 Mitglieder. (31%). Die gute Entwicklung der Marktgemeinde und die Wertigkeit des SVT ist unverkennbar. Thierhaupten ist eine „Vereinsgemeinde“, soll für alle offen sein und mit weiterem Wachstum der Einwohner ist zu rechnen. Von Wertezuwachs dieses Neubaus auch für die Gemeinde wurde gesprochen.
Die Zielvorgaben für einen Neubau sind klar definiert und mit der Architektin Antonia Ruisinger ausgearbeitet worden. Besondere Bedeutung hat hier Nachhaltigkeit und Ausrichtung auf die Zukunft für alle Abteilungen, u.a. modern, ökologisch, energieeffizient und pflegeleicht. „So groß wie nötig – nicht so groß wie möglich!“
Die Architektin A. Ruisinger stellte den momentanen Bauplan vor. Diese Sportanlage befindet sich in einer exponierten Lage. Ein gut sichtbares Aushängeschild für die Gemeinde.
Wichtige Punkte wie Flachdach, überdachte Eingangsbereiche, Raumbedarf, Nutzräume, Funktionalität, Aufzug, aber auch überdachte Eingangsbereiche, Terrasse zur Beobachtung des Spielfeldes, oder Im Obergeschoß Gastraum, Küche, Büro, Sportraum für größere besondere Aktivitäten (Kinderfasching) und zwei kleinere Sporträume für kleinere Veranstaltungen.
Zur Finanzierung konnte Paul Kinlinger eine Planungssumme von 1.612.500 € nennen, Nebenkosten wie Abriss, Planungs- und Genehmigungsgebühren, Küche, Umkleide- u. Duschcontainer 72.000 € schlagen zusätzlich zu Buche. Die Finanzierung teilt sich in Eigenkapital des Vereins, Zuschüsse des BLSV, des Landkreises und der Gemeinde, Vorsteuererstattung, verschiedene Fördergelder, Zuschüsse und Spenden. Ein nicht unerhebliches Restdarlehen wird dem Verein über die Jahre jedoch nicht erspart bleiben.
In der anstehenden Gemeinderatssitzung wird es Gespräche mit der Marktgemeinde Thierhaupten geben. Altbürgermeister Franz Neher konnte für die größte Freizeitanlage in Thierhaupten einen Verhandlungshinweis mit auf den Weg geben. Hier sind seiner Meinung nach keine Steuergelder verschwendet.
Der Baubeginn soll für den Herbst 2020 angestrebt werden. Dieser Termin wird jedoch als sportlich angesehen, denn auch die Genehmigungszeiten der Behörden müssen berücksichtig werden. Am Ende wurden noch etliche Fragen beantwortet. Vieles wird sich im Laufe der Bearbeitungszeit noch genauer klären lassen.
Es war ein sehr informativer Abend. Christian Allmann beendete die Versammlung mit dem Dank an Bauausschuss, Vorstandskollegen, Gemeindevertreter und Bürgermeister.
(Bericht/Bild: Hildegard Steiner)
Dem Coach der B-Fußballjugend Marcus Gottwald, des Sportverein Thierhaupten war es gelungen, den gebürtigen Meitinger Markus Kratzer aus Biberbach, für einen inspirierenden Vortrag für alle Sportler und solche die es werden wollen, ins Sportheim Thierhaupten zu holen. Von gleich auf jetzt, aus seinem überaus leistungsstarken sportlichen Erfolgsleben gerissen, war nach einem schweren Unfall nichts mehr wie es mal war. „Ohne den Unfall wäre ich aber nicht da, wo ich jetzt bin!“ So sein positives Fazit heute!
Früher beruflich erfolgreich bei einer großen Versicherung, heute als Personalcoach selbstständig tätig, ist verheiratet und hat drei Kinder. In vielen Bereichen ist er bewandert, Wirtschaft/-Sportstudium/Mentaltrainer, Ausbildung beim Allgäuer Skiverband, von Grund aus ausgebildet, zielorientiert und erfolgreich weiterentwickelt. Neben seinen persönlichen und leidvollen Erfahrungen kombiniert er Fachwissen aus dem Sportstudium mit Mentaltraining, das eine erfolgsversprechende Grundlage ergibt.
„Probier's mal ein bisschen anders," sein Rat zu Beginn auch an diesem Abend, am 13. September beim Sportverein Thierhaupten. Marcus Gottwald, die Trainer Michael Schwarz und Franz Hofgärtner begrüßten, verbunden mit dem Dank an den Gastreferenten und Finisher „Ironman“ Markus Kratzer, die interessierten Gäste im gut gefüllten Sportheim. Auch 17 Fußballer-Jungs (13-15 J.) der B-Jugend lauschten gespannt den Ausführungen, die offensichtlich sein Motto sofort verstanden haben: „Mach Deine Akkus voll und suche Dein persönliches Limit!“
Seine Geschichte „Vom Rollstuhl zum Iroman in 1133 Tagen“ hat alle Besucher in den Bann gezogen. Als erfolgreicher Leistungssportler (Triatlon, Skifahren) u.a. in Österreich/Schweiz/Italien unterwegs, war mit einem Schlag alles anders: Während des Radtrainings für den „Ironman Austria“ erfasste ihn 2006 bei Maria Elend ein Auto. Mit furchtbaren Schmerzen und der Angst, querschnittsgelähmt zu sein, kam er schwerverletzt ins Krankenhaus. Ein schweres Polytrauma mit inkomplettem Querschnitt (Mehrfachverletzung, u.a. Becken, Hüfte, Steißbein, Knie und Berstungsfrakturen an der Wirbelsäule) erforderte vier große Wirbelsäulen-OPs. Zuvor hatte er noch zehn bis 15 Stunden wöchentlich intensiv trainiert, lag er ¼ Jahr im Krankenhaus. Er las Bücher, suchte besonders nach der REHA nach Möglichkeiten, studierte Trainingstechniken, die für ihn möglich waren und probierte sie aus. Schwimmen war zu Beginn am besten zu realisieren, dann konnte er wieder Radfahren und zum Schluss Laufen. Drei Jahre später kam er zurück und feierte seinen äußerst emotionalen Erfolg beim Zieleinlauf als „Ironman“ (Langdistanz im Triathlon). Heute betreibt er weiterhin seine Lieblingssportarten, widmet sich neben seiner Familie leidenschaftlich dem Skisport als Skitourengeher und „Bewegungs-Bergführer“.
Dieser Lebensabschnitt von M. Kratzer kann für jeden, auch in jedem anderen Thema und nicht nur im Sportbereich Inspiration und Motivation sein, das eigene momentane Leistungsniveau zu steigern. Für Erwachsene im Job, Kommunikation mit anderen Menschen, für die Jugend in der Schule, von negativem Denken auf ein neues Ziel zu, hin zu der Frage – was ist mein Motiv? Erst mal den Fokus auf das Bestehende, auf die Ausgangslage und was gut ist, setzen.
Am Beispiel von Markus Kratzer, der sich mit eiserner Ausdauer in kleinen und vielen Schritten ins Leben zurückgekämpft und immer wieder die nächsten gesetzten Ziele erreicht hat. (Aqua-Jogging, Krafttraining, Nordic-Walking, Natürliches Laufen, Joggen). Aber auch die Beachtung der Ernährung (Alkohol!) für eine gute Versorgung des Körpers ist wichtig. Irreführender Werbung für Produkte kann man leicht verfallen. Was das Thema Lernen, bzw. Nahrung für das Gehirn angeht, sollte man Energiefresser, wie verschiedene moderne Medien im Auge behalten und die Gefahren nicht unterschätzen. Zusammengefasst sollte Bewegung, Ernährung, Entspannung und auch Mentaltraining im Einklang stehen. Auch ein Tapetenwechsel kann motivierend sein und leistungssteigernd wirken.
Etliche Fragen wurden am Schluss noch beantwortet. Disziplin ergibt sich fast automatisch, wenn die Motivation und das eigene persönliche Ziel übereinstimmen. „Was zündet mich an und was bringt meine Augen zum Funkeln?“.
Dies gilt für jede Lebensphase, was mit Leidenschaft, Teamgeist und Humor untereinander gelingen wird. Gut motiviert gehen sicher diese Jungs der Fußball-B-Jugend nun an ihre Trainingseinheiten und Spiele heran.
(Bericht: Hildegard Steiner)
Kameradschaftliches Miteinander für die ganze Familie
Einen unterhaltsamen Nachmittag gab es für Aktive und Besucher am 2. Samstag im Juli durch die Fußballabteilung beim Sportverein Thierhaupten. 5 Mannschaften aus Thierhaupten hatten sich zu diesem Fußballevent angemeldet. Lustige Formatierungen wie „Bauwong Thierhaupten (Bauwagen), Ajax Lattenstramm (Feuerwehr), Tottenham Bremsspur (Klicke), FC Triffnix (Mädchen und Spielerinnen) und AS Tralkörper (Aktive Fußballer)“ präsentierten sich dem Publikum. Lokale Sponsoren sorgten für die Spieler für kleine Überraschungen. Der SVT steuerte Gutscheine bei und die Damen freuten sich über „Hugos“.
Gespielt wurde auf Kleinfeld mit kleinen Toren je 2 mal 10 Minuten. Die Regelung in den Mannschaften, Jeweils gemischt mit Jugendlichen unter 18 Jahren oder Kinder, sowie Mädchen oder Frauen, sorgten für Chancengleichheit. Der Spaß für Männer, Frauen und Kinder hatte Vorrang und die Kameradschaft wurde unterhaltsam gepflegt.
Folgende Platzierung ergab sich am Ende:
1. Ajax Lattenstramm (FFW Thierhaupten)
2. AS Stralkörper
3. Tottenham Bremsspur
4. Bauwong Thierhaupten
5. FC Triffnix
Am Vormittag durfte die G-Jugend, ca. 50 Kinder von 4-6 Jahren mit einem kleinen Turnier das Soccerfeld einweihen. Drei Mannschaften, SV Münster, TSV Meitingen und SV Thierhaupten spielten gegeneinander. Für jeden Spieler gab es Medaillen und Eis.
Der unterhaltsame Fußballtag mündete direkt in einen anschließenden italienischen Abend mit selbst gemachten Pizzen, schmackhaften Getränken, Musik und Geselligkeit.
(Bericht/Fotos: Hildegard Steiner)
Am 27.04.2019 stand die Prüfungsabnahme der dezentralen C-Schein-Trainerlizenz Kinder/Jugend des Bayerischen Fussballverbandes, BFV, von 4 SVTler beim ausrichtenden Verein TSV Herbertshofen auf dem Programm. Man startete um 9.00 Uhr mit dem Eigenkönnen. 3 DFB-Prüfer begutachteten ca. 45 Min. die 12 Teilnehmer in verschiedenen Übungsformen (4:2/Dribbelvarianten/Jonglieren/An- u. Mitnahme/Flugball/Kopfball/Torschuss). Von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr mussten dann die verschiedensten Lehrproben mit E-D-Jugendlichen im 20 Min.-Takt absolviert werden. So manchem pochte das Herz höher, als der jeweilige DFB-Prüfer die Absolventen zu sich bat. Nach der Mittagspause gegen 14.00 Uhr begann dann die mündliche Prüfung über die Reflexion der eigenen Lehrprobe, die Lerninhalte des Kurses oder die schriftliche Prüfung, welche 2 Wochen vorher abgelegt werden mußte. Um 16.00 Uhr war es dann so weit. Die Prüfungskommission bat zur Übermittlung der Ergebnisse. Das Bangen und Warten in den Kabinen hatte endlich ein positives Ende. ALLEN 12 Teilnehmern wurde das Prädikat verliehen „lizensierter Trainer C-Schein Kinder/Jugend des Deutschen Fussballverbandes“.
Zum Abschluss dieser Ausbildung waren 120 Regelstunden, aufgeteilt in Grund-, Aufbau- und Prüfungskurs nötig, Absolvierung Schiri-Prüfung, 3 D-Jugend-Spiele pfeifen, Nachweis Erste- Hilfe-Kurs, Vorlage Hospitation am DFB-Stückpunkt, Lehrproben einstudieren, schriftliche- u. mündliche Prüfung, Eigenkönnen und eine gehörige Ausdauer-Motivation, da dies alles einerseits ehrenamtlich absolviert wurde und andererseits über einen Zeitraum von Juni 2018 bis April 2019, sprich ein 3/4el-Jahr dauerte.
Mit Wolfgang Wittmann, Uwe Schmalzbauer, Robert Bögl und Marcus Gottwald stellte der SVT gleich 4 Absolventen und alle zogen es bis zum Ende durch. Das ist seit Bestehen des Vereins um 1948 einmalig! Ein weiterer Grundstein wurde gelegt um den Bambinis/Kinder und Jugendlichen des SVTs schon frühzeitig Qualität an die Hand zu geben.
Die Abteilungsführung des SVTs bedankt sich bei den neuen C-Schein-Inhabern für den langen Atem und das ehrenamtliche Engagement und ist Stolz auf Euch! Danke das Ihr Eurer erlerntes Wissen mit Freude an Eure Schützlinge weiter gebt, sodaß die gute Jugendarbeit beim SVT noch besser wird!
(Bericht+ Bild Marcus Gottwald)
Vorstandsmitglied Christian Allmann eröffnete die Veranstaltung und begrüßte im Sportheim des Sportverein Thierhaupten den 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Thierhaupten Anton Brugger, die Ehrenmitglieder und alle Mitglieder.
Nach der Schweigeminute für verstorbene Mitglieder übernahm Anton Brugger das Rednerpult und begrüßte auch anwesende Gemeinderatsmitglieder. Er betonte die gute Zusammenarbeit, zugunsten sinnvoller Freizeitgestaltung, wie der Sport es für eine Marktgemeinde wie Thierhaupten ist. Die Jugendarbeit und der Breitensport werden gefördert und das neue Soccerfeld ist ein großer Gewinn. Die Sportanlage wird hervorragend betreut und kann seinesgleichen suchen. Auch beim geplanten Neubau des Sportheims muss in gewohnter Manier intensiv zusammengearbeitet werden. Sein Dank ging an alle Aktiven und Ehrenamtliche im bis auf den letzten Platz gefüllten Sportheim.
1238 Mitglieder hat der Verein insgesamt, davon Turnen 591, Fußball 586, Tennis 137, Ski 44 und Schachabteilung 35 Mitglieder.
C. Allmann berichtete vom vergangenen Jahr. Das „Soccerfeld“ wurde fertiggestellt. Verschiedene Spendenaktionen brachten Hilfe zur Finanzierung. Privatleute, Thierhauptener Vereine, Landkreis, Gemeinde, sowie Institutionen haben mitgeholfen. Weiterhin können noch symbolisch Quadratmeter erworben werden, die zur Entlastung des Vereins führen. Im August wurde gefeiert, „70 Jahre SVT“! Redner aus längst vergangener Zeit kamen zu Wort. Eine Bereicherung für die Bevölkerung von Anfang an bis heute. Die Festwoche im Jahr 2018 wurde ebenfalls vom SVT unter der Leitung von Allmann veranstaltet. Viel Aktion und Begeisterung war beim Mofarennen zu beobachten und der Festumzug krönte die traditionelle gesellschaftliche Veranstaltung, die zum 12. Mal vom SVT durchgeführt wurde. Zum Schluss erwähnte C. Allmann als sehr wichtig, ein weiteres Vorstandsmitglied als Schriftführer/in zu gewinnen.
Vorstandsmitglied Melanie Eser verlas den Kassenbericht und konnte im ideellen und wirtschaftlichen Bereich über Gewinne berichten. In der gesamten Jahresabrechnung ist der Verein sehr zufrieden. Ein gewinnbringender Bilanzabschluss und eine erfreuliche positive Gewinn- und Verlustabrechnung konnte erzielt werden.
Markus Gottwald bestätigte als Revisor die hervorragende Arbeit der Kassenführung. Dem Antrag zur Entlastung der Vorstandschaft aller Organe und der Vereinsführung wurde einstimmig stattgegeben.
Es folgten die Berichte der Abteilungen.
Es übernahm der Fußball-Abteilungsleiter Richard Mayr das Wort und richtete zuerst seinen Dank an die vielen Helfer über das ganze Jahr. 17 Mannschaften sind im Spielbetrieb mit je 2 Trainern. 180 Kinder/Jugendliche werden betreut. Teamarbeit ist ein großes Ziel des Vereins. Die 1. Herrenmannschaft spielt in der Kreisklasse und derzeit auf dem 2. Platz. Die 2. Herrenmannschaft spielt in der B-Klasse und steht im guten Mittelfeld. Die Damen spielen in der Kreisliga unsind momentan auf dem 1. Platz. Im Jahr 2018 sind sie Kreispokalsieger geworden. Die AH hat eine Spielgemeinschaft mit Westendorf. Die Jugend und der Nachwuchs werden sehr gefördert und sind auf einem guten Level. Viele Aktivitäten wurden geboten. Landkreislauf, Hobbyturnier und das Schülerhallenturnier. unter Leitung von Martin Wiedemann und Wolfgang Wittmann. Im geselligen Bereich freute man sich über das Fischessen, Schafkopfturnier, Stand am Engerlmarkt, Außerdem beteiligten sich die Spielerinnen und Spieler bei der Platzpflege und die Jugend und Damen sammelten Altpapier. Die Sportheimbetreuung muss immer wieder organisiert werden und Sitzungen und Treffen erfordern viel Zeit von den Beteiligten.
Anschließend übernahm Thomas Künzel vom BFV das Wort. Als einziger Verein hat der SVT für alle Spiele der 1. und 2. Herrenmannschaft einen Liveticker gemacht. Dafür schenkte der BFV als Preis einige Bälle.
Abteilungsleiter Pierre Lutz konnte über ein erfreuliches Jahr aus der Tennisabteilung berichten. Die 1. Mannschaft hatte den Klassenerhalt geschafft und die 2. Mannschaft schloss im oberen Mittelfeld ab. Die Jugend ist hoch motiviert, sie hat eine Spielgemeinschaft mit Westendorf. Wünschen würde er sich wieder mehr Zuwachs. Es gibt große Ziele für neue Mitglieder und ein spannendes sportliches Tennisjahr. Die Tennisplätze werden gewartet und neu hergerichtet.
Aus der repräsentativen und mitgliedsstarken Turnabteilung berichtete Abteilungsleiterin Renate Allmann, dass diese Abteilung einen sehr starken Zuwachs verzeichnen kann. Besonderes Interesse findet der „Zumbakurs“, wo es bereits eine zweite Gruppe gibt. Für das Pilatestraining konnte leider keine neue Trainerin gefunden werden, deshalb wird nun ein Kurs angeboten, der u.a. Pilates beinhaltet und „Fitnessgymnastik“ genannt werden wird. Die Kindergruppe hat von Februar bis August für einen auftritt geübt, der an der 70-Jahrfeier des SVT dargeboten wurde. Die Eltern-Kindgruppe wird seit Anfang 2019 von Karina und Thomas Schwegler geleitet. Als Teilnehmer bei der Festwoche, Festumzug und Kinderfaschingsball war diese Abteilung ebenfalls vertreten. Ihr besonderer Dank ging an Übungsleiter, Schule und Vorstandschaft.
Aus der Schachabteilung war durch Abteilungsleiter Gerhard Regler zu hören, dass in der Saison 17/18 die erste Mannschaft den Klassenerhalt in der Kreisklasse II geschafft hat. In der 2. Mannschaft konnte nur eine 4er-Mannschaft gegründet werden. Teilgenommen hat die Abteilung beim Festumzug mit 7 Spielern. Beim 4-Städte-Turnier, das in Wertingen stattfand, erspielte sich der SVT mit nur 6 Spielern trotzdem den 2. Platz. Im September 2019 wird der SVT Veranstalter des Turniers sein. Vereinsmeister war 2018 Max Herb. Pokalsieger wurde Gerhard Regler und Blitzmeister wurde Trainer Marco Otte. Durch Ausscheiden einiger Personen aus der Abteilungsführung wurde es nötig Neuwahlen durchzuführen. Das Team besteht nun aus Abteilungsleiter Gerhard Regler, Stellvertreter neu Bastian Schleicher, Kassier Dominic Bruigger und Schriftführer neu Josef Herb.
In der Skiabteilung wurde in der Saison (Okt.-März) die Skigymnastik gut besucht. Abteilungsleiter Anton Rosa berichtete über die beiden Skifahrten 1 Tag - Wilder Kaiser Brixental - und 2 Tage ins Salzbrger Land. Er freut sich, dass wieder mehr Junge daran teilgenommen haben.
Den Part der Ehrungen übernahm Ehrenamtsbeauftragter Harald Förg. 30, 40, und 50 Jahre Mitgliedschaft erfuhren eine Würdigung und erhielten Urkunden und Ehrennadeln.
50 Jahre
Wilfried Ganschinietz, Paul Heinrich, Heinrich Kantor, Paul Krabler, Manfred Mayr, Paul Specht
40 Jahre
Helmut Christl, Renate Durner, Stefan Gastl, Robert Hirsch, Richard Mayr, Manfred Stiglmair
30 Jahre
Thomas Appel, Christoph Klaus, Walter Ludl, Birgit Mihalec, Thomas Rucker, Jakob Schenk, Norbert Schwarzer
Die Prämierung des „Soccerfeldes“ übernahm Sponsorenwart Markus Gottwald. Vom Spatenstich und der 1. Spende von 1. Bürgermeister Anton Brugger, über den Start der Spendenaktion und Gewinnspiels im Juni, bis hin zur Fertigstellung war es spannend, wie viele symbolische Quadratmeter wohl erworben werden. Karin und Thomas Künzel pflegten das Spielfeld mit den Spendern auf der Homepage. Durch den Kauf wurden Lösungsworte aufgedeckt. Unter den Spendern, die das Lösungswort erraten haben wurden 5 Gewinner ausgelost. Unter diesen 5 Gewinnern wurden Platzierungen ausgelost, die sich über Gutscheine und Sachpreise freuen konnten.
1. Manuel Eser, 2. Klaus Wissmann, 3. Josef Herb, 4. Martina Hirsch, 5. Daniel Habjanic.
Zum Schluss der Veranstaltung referierte und informierte Claudia Martin in anschaulicher Weise über die Planung des Sportheimneubaus, über dessen Notwendigkeit, Förderung und Zuschüsse. Sie demonstrierte den aktuellen Zustand. Welche Bedürfnisse gibt es von den jeweiligen Sparten an das neue Sportheim. Viele Fragen sind in nächster Zeit zu klären. Über freiwillige Helfer, die sich jetzt schon engagieren wollen, würde sich der Verein sehr freuen. Etliche Fragen wurden diskutiert. Sobald die Planung fortgeschritten ist, wird eine außerordentliche Mitgliederversammlung stattfinden.
Christian Allmann bedankte sich bei allen Anwesenden und beendete die Versammlung.
(Bericht: Hildegard Steiner)
Vorstandsmitglied des Sportverein Thierhaupten Christian Allmann eröffnete den Ehrenamtstag am 25. Januar 2019 im Sportheim des SVT und begrüßte die Ehrengäste und Gäste im vollbesetzten Sportheim. Man kann sich unschwer vorstellen, dass ein Verein mit mehreren Sparten und über ca. 1200 Mitglieder, ohne zuverlässigen und ausdauernden Dienst vieler guter Geister nicht existieren könnte.
Das ganze Jahr über die Möglichkeit Fußball zu spielen ob groß oder klein, dafür stehen Trainer mehrmals in der Woche zur Verfügung. Das vielfältige Angebot auch in den anderen Sparten wie Turnen, Tennis, Skifahren und der geistigen Sportart Schach wird gerne genutzt. Viele Erwachsene Helfer opfern ihre Freizeit um den Gedanken des Gemeinwohls in Rat und Tat aufrecht zu erhalten. Rentner/innen opfern ihre Freizeit um die Sportstätten in Schuss und bei jeder Wetterlage immer top zu halten und viele nötige Verwaltungsarbeiten werden von Ehrenamtlichen erledigt.
Als Anerkennung für das Engagement und den idealistischen ausdauernden Einsatz über viele Jahre und Jahrzehnte lud der Verein auch dieses Jahr zum deftigen Essen und geselligem Beisammensein ein. Ein großes Dankeschön ging an alle Personen. Ehrenamtsbeauftragter Harald Förg überreichte Urkunden und Anstecknadeln. Ein besonderes Dankeschön ging an Anton Rosa, (Abteilungsleiter) der seit über 30 Jahre dem Verein in verschiedenen Funktionen zur Verfügung steht.
30 Jahre
Anton Rosa, Abteilungsleiter Ski
15 Jahre
Helmut Fendt, Stv. Platzkassier Fußball
10 Jahre
Andrea Allmann, Übungsleiterin Kinderturnen
5 Jahre
Anne Barl, Abteilungsleiterin Fußball Damen
Andreas Fröhlich, Trainer Fußball
Marcus Gottwald, Trainer Juniorenfußball
Christian Künzel, Schiedsrichter Fußball
Sandra Künzel, Schiedsrichterin Fußball
Andreas Rasilier, Betreuer Fußball,
Andreas Rasilier, Stadionsprecher Fußball
Dominik Reinhardt, Trainer Juniorenfußball
Jennifer Seybold, Schiedsrichterin
Marcus Gottwald, Revisor
Jürgen Küfner, Revisor
Jürgen Küfner, Sponsorenwart
Karin Künzel, Kassier
Reinhard Schilling, Schriftführer Schach
Alfred Wiedemann, Pressewart Schach
Sebastian Bürle, Beisitzer Tennis
Pierre Lutz, Abteilungsleiter Tennis
Adrian Ruisinger, Beisitzer Tennis
Andrea Allmann, Jugendleiterin Turnen
Andrea Schreier, Schriftführerin Turnen
Bericht/Bilder: Hildegard Steiner
36 Teilnehmer fanden sich am Samstagnachmittag im Sportheim des Sportverein Thierhaupten, bei der „Geistigen Sportart Schafkopfen“, zum traditionellen Preisschafkopfen ein. 9 Partien wurden gespielt. Michael Klostermeir organisierte die Veranstaltung. Paul Kinlinger mit seiner Frau und Enkeltochter sorgten für das leibliche Wohl. Traditionell beim SVT steht dieser Termin für Unterhaltung und Geselligkeit in der trüben Zeit des Winters. Ursprünglich gilt dieses Kartenspiel als Kulturgut und Teil der altbayrischen und fränkischen Lebensart. Ziel ist es, durch Stechen möglichst viele Punkte zu erreichen.
Was viele nicht wissen, fördert dieses beliebteste und verbreitetste Kartenspiel Bayerns mathematische und strategische Kompetenzen. Soziale und emotionale Intelligenz sind nötig und „Schlauköpfe“ werden gefördert. Es wäre also auch für neue Interessenten, vor allem die Jugend nicht nur geselligkeitsmäßig gewinnbringend.
Bei der Siegerehrung holte sich den ersten Platz mit 95 Pluspunkten Willi Hager aus Aichach. Ottmar Mayer aus Zusmarshausen lag auf Platz zwei (80). Mit 70 Punkten folgte Franz Regel aus Aindling auf dem 3. Platz.
Das „Soccerfeld“ des SVT profitierte von einigen Spielern mit ihren Erlösen. Gemütlich ging der Spielenachmittag zu Ende und Spass gemacht hat es sicher allen.
Ergebnisse:
Bericht/Bilder: Hildegard Steiner
Außerordentliches Lob von der 1. Vorsitzenden Katja Werner und Stellvertreterin Martina Forestieri, des Obst- und Gartenbauverein Thierhaupten, für das tolle Engagement des SVT für das neue Soccerfeld, verbunden mit einer Spende von 500,00 Euro. Winterzeit und schlechtes Wetter sind kein Thema mehr und begeistert wird bereits auf dem 30x15 m Kunstrasenfeld, unübersehbar westlich des Sportgeländes gespielt.
Eine tolle Errungenschaft für die Jugendlichen, so die beiden Damen, die den Scheck an den SVT, vertreten durch die Vorstände Christian Allmann, Werner Mayr, Richard Mayr, Marika Merkl und Melanie Eser, sowie Claudia Martin überreichten. Traditionell wird vom Klosterhoffest des Gartenbauvereins jährlich eine bestimmte Summe an regionale, besondere gemeinnützige Projekte, für einen guten Zweck gespendet. Der Dank der Vorstandschaft des SVT ging an die beiden Damen und an den gesamten Obst- und Gartenbauverein Thierhaupten.
(Bericht: Hildegard Steiner)
Übungsleiter, Organisatoren und zahlreiche ehrenamtliche Helfer haben wie schon viele Jahre auch im Jahr 2018 gute, verantwortungsvolle Arbeit geleistet und viel private Zeit investiert. Neben der Fußballabteilung mit ihren verschiedenen Mannschaften und Jugendmannschaften, haben das ganze Jahr über auch die restlichen Sparten Tennis, Turnen, Ski und Schach das Vereinsgeschehen unterstützt.
Zu Beginn des Jahres freuten sich die Teilnehmer des Preisschafkopfen im Januar über einen gemütlichen Spielenachmittag, aus dem Walter Irsigler aus Herbertshofen als Sieger hervorging. 40 Teilnehmer fanden sich im Sportheim des Sportverein Thierhaupten zum traditionellen Preisschafkopfen ein. 10 Partien wurden gespielt. Michael Klostermeir und sein technischer Mitarbeiter Hans Maschke organisierten die Veranstaltung.
Zum Ehrenamtstag wurde am 26. Januar eingeladen, Die Vereinszugehörigkeit von 5 bis 45 Jahre wurde geehrt. Auf 45 Jahre konnte Willi Gottwald und auf 35 Jahre Claudia Bruckbauer zurückblicken.
Der Januar bot wie jedes Jahr eine 2-Tagesskifahrt im Salzburger Land und im März die Tagesskifahrt in Söll-Scheffau-Ellmau an. Vorausgegangen war auch das Angebot der Skigymnastik. Der beliebte Kinderfaschingsball im Jugendtreff Thierhaupten war wie immer gut besucht.
Das 39. Schülerhallenturnier fand am Wochenende 24./25. Februar in der Halle der Schulturnhalle Thierhaupten statt. Tolle Begegnungen waren geboten. Die Jugendleiter Wolfgang Wittmann und Martin Wiedemann mit ihrem Team hatten alle Hände voll zu tun. 31 Mannschaften waren angetreten und hatten die Gelegenheit ihr Können zu messen genutzt.
Vor der Hauptversammlung trafen sich die einzelnen Sparten zu ihrer Jahresversammlung. Bei der Hauptversammlung konnten folgend Mitglieder für lange treue Vereinszugehörigkeit geehrt werden. 40 Jahre: Oskar Dankesreiter, Johann Fröhlich, Werner Gabriel, Wolfgang Gastl, Willibald Herb, Fritz Hölzl, Xaver Zewinger, 30 Jahre: Wolfgang Fendt, Karolina Schenk, Heinz Weingartner und Alfred Wiedemann. Vorausschau fand für die Geburtstagsfeier des Vereins – Festakt 70 Jahre und die Festwoche statt.
Die Fußballerinnen machten nicht nur im März eine gute Figur. Die B-Juniorinnen wurden Kreispokalsieger. Im März fand beim SV Thierhaupten das Kreispokalfinale der B-Juniorinnen gegen den TSV Friedberg statt. Die Heimmannschaft erreichte das Pokalfinale durch ein Freilos in der 1.Runde, sowie einen 7:2-Sieg im Halbfinale gegen die SG Petersdorf/Hollenbach. Der Gast aus Friedberg schaffte den Einzug ins Finale durch ein 3:0 in der 1. Runde gegen den SV Mering, sowie einen 2:0-Sieg im Halbfinale gegen den VfLKaufering. Die B-Juniorinnen wurden „Schwäbische Hallenmeister“.
Die Schachmannschaft war auch 2018 sehr rege und absolvierte eine Menge an Spielen. Die 2. Mannschaft schloss die Saison im Mai zuhause zum letzten Spiel in der diesjährigen Kreisliga 3 gegen Lechhausen 2 ab. Der Verein würde sich für die im September startende neue Saison über weitere Neuzugänge sehr freuen.
Der Mai stand für ein besonderes Event! Der erste Spatenstich für das neue Soccerfeld wurde vollzogen. Das lang geplante „Soccerfeld“ ist mit dem ersten Spatenstich durch 1. Bürgermeister Toni Brugger und den Vorständen des Sportverein Thierhaupten nun feste Realität geworden. Mit 30x15 m wurde das Kunstrasenfeld westlich des Sportgeländes fertiggestellt.
Das im Juli veranstaltete Fußball-Hobbyturnier das mit klangvollen Namen wie - Team 1 Athletico Bin Blau, Team 2 FC Wadenkrampf, Team 3 FC St. Stephan, Team 4 SV Bierhaupten, Team 5 FC Thekentrupp Neukirchen, Team 6 SV Chanentod, Team 7 Die Sissis und die wilden Kaiser, Team 8 Die Unterdörfler und Team 9 FC Triff nix – daherkam, viel Spaß und Spannung. Der anschließende „Italienische Abend“ mit selbstgemachten Pizzen ließ den Tag ausklingen.
Ein besonderes High Light konnte der Sportverein Thierhaupten im August feiern. Spannende Erzählungen der Redner mit Informationen aus längst vergangener Zeit und besondere Ehrungen standen bei der „70 Jahre Jubiläumsfeier“ im Mittelpunkt. Besonders zu bemerken ist, dass noch fast alle Gründungsmitglieder dieses Fest feiern und miterleben konnten, wie eine kleine Gruppe Sportbegeisterte im Jahre 1948 begann und bis zum heutigen Verein mit 5 Sparten und 1200 Mitgliedern, Erfolgsgeschichte schrieb. 1. Bürgermeister Toni Brugger erwähnte, dass der mitgliedsstärkste Ortsverein in den Jahren zukunftsweisende Weichen gestellt, die Jugendarbeit und den Breitensport in hervorragender Weise gefördert und bei der Sportanlage für beste sportliche Bedingungen gesorgt hat. Er ist ein Teil dieser Marktgemeinde und eine Bereicherung für die Bevölkerung.
Auch die darauffolgende Festwoche, die der Sportverein zum 12. Mal unter der Leitung von Christian Allmann ausrichtete, verlangte allen verfügbaren Ehrenamtlichen und Dienstleistern alles ab. Viel Aktion und Spannung konnten die zahlreichen Besucher beim Mofarennen erleben. Thierhaupten ist sehr daran gelegen, dieses gesellschaftlich wichtige Fundament zur Erhaltung der Tradition und bayerischen Lebenseinstellung zu erhalten. Dies ist auch 2018, als Höhepunkt mit dem Festumzug wieder perfekt gelungen. Das Jahr wird ausklingen mit einigen gemütlichen oder adventlichen Geselligkeiten.
(Bericht und Bilder: Hildegard Steiner)
Im Rahmen der Aneignung der dezentralen C-Schein-Trainerlizenz des Bayerischen
Fussballverbandes, BFV, kamen die 12 Teilnehmer (4 davon vom SVT) des ausrichtenden Vereines
TSV Herbertshofen am 31.10.2018 über den Lech, um die Lerninhalte Ihres Lehrplanes mit einer
Kinder/Jugendgruppe im praktischen Teil umzusetzen. Die C1/C2 der SG Thierhaupten/Münster
stellte sich kurzfristig zur Verfügung. In 90 Min wurden verschiedene Übungen geprobt und
umgesetzt und vom Lehrgangsleiter, Franz Vida (A-Lizenz-Inhaber), neutral bewertet.
Anschließend fand mit 5 Torwarten (4 stellte der SVT) noch ein tolles Torwarttraining statt. Ein für
beide Seiten aufschlussreicher Abend ging zu Ende. Erfreulicherweise bestanden alle Teilnehmer
Ihre Lehrproben, sodaß Sie Ostern 2019 Ihren Prüfungslehrgang, hoffentlich ebenfalls erfolgreich
abschließen können.
Die Teilnehmer bedanken sich hiermit für die Umsetzung auf dem SVT-Gelände sowie die
Zuverfügungstellung der Demo-Gruppe.
(Bericht: Marcus Gottwald)
Nun ist es soweit! Das lang geplante „Soccerfeld“ ist mit dem ersten Spatenstich durch 1. Bürgermeister Toni Brugger und den Vorständen des Sportverein Thierhaupten am letzten Aprilwochenende feste Realität geworden. Mit 30x15 m wird das Kunstrasenfeld westlich des Sportgeländes errichtet.
Die 17 Mannschaften der Fußballer und das Publikum kann sich darauf freuen, denn es sind eine Menge Vorteile, die das zusätzliche Spielfeld bieten kann. Die Winterzeit und schlechtes Wetter sind hier kein Thema mehr, denn es ist immer bespielbar. Architekt Walter Herb aus Thierhaupten und die Polytan GmbH Burgheim wurde mit der Entstehung beauftragt. Viele ehrenamtliche Helfer sind mit dabei, denn im Juni 2018 soll die Fertigstellung sein. Das tolle und mit Herzblut gut gepflegte Fußballgelände in Thierhaupten ist um eine Attraktion reicher geworden. Thierhaupten kann stolz darauf sein!
Um für den Sportverein Thierhaupten die Finanzierung zu erleichtern, können sog. „Bausteine“ (nicht nur von Fußballfans) erworben werden. Der Quadratmeter ist für 50,00 Euro zu haben. Wer Interesse hat, kann sich an Marcus Gottwald, E-Mail: sponsorenwart@svthierhaupten.de,
Tel. 08271-4219567, 0172-8254720 wenden.
(Bericht/Bild: Hildegard Steiner)
Vorstandsmitglied Christian Allmann eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Mitglieder im Sportheim des Sportverein Thierhaupten, sowie 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Thierhaupten Anton Brugger und Ehrenmitglieder.
Nach der Begrüßung und Anmerkung von 1. Bürgermeister Anton Brugger berichtete er über das vergangene Sportlerjahr, Ereignisse und Herausforderungen wie den Landkreislauf, Helfer bei der Festwoche 2017 und vieles mehr. Die Festwoche wird 2018 wieder vom SVT ausgerichtet, der gleichzeitig seinen 70. Geburtstag begeht und der in einem Festakt im großen Festzelt am Sonntag, den 12. August gebührlich gefeiert wird. Die Mitgliederzahl beträgt dato 1207 gesamt, davon 580 Fußballabteilung, 43 Schach, 43 Ski, 145 Tennis und 559 Mitglieder im Turnen. Erfreulich waren 2017 hier ansteigende Zahlen. Im Frühjahr beginnt nun der Bau des Soccerfeldes 30x15 mtr – 450qm.
Melanie Eser die als Nachfolgerin von Paul Kinlinger antrat, verlas den Kassenbericht und konnte im ideellen und wirtschaftlichen Bereich über Gewinne berichten. In der gesamten Jahresabrechnung ist der Verein zufrieden und konnte mit Plus abschließen. Ein gewinnbringender Bilanzabschluss und eine positive Gewinn- und Verlustabrechnung konnte erzielt werden.
Markus Gottwald bestätigte als Revisor eine hervorragende Arbeit der Kassenwarte. Alles war sehr gut und übersichtlich aufbereitet und vorbildlich verbucht. Dem Antrag zur Entlastung der Vorstandschaft aller Organe und der Vereinsführung wurde einstimmig stattgegeben.
Es folgten die Berichte der Abteilungen. Es übernahm der Fußball-Abteilungsleiter Richard Mayr das Wort und richtete zuerst seinen Dank an die vielen Helfer über das ganze Jahr. Viele Veranstaltungen wurden geboten. Im geselligen Bereich freute man sich über das schon historische Oktoberfest, Weihnachtsfeiern, Ehrenamtsessen und Preisschafkopfen. Arbeitseinsätze wie Altpapiersammlung, Sportheimbetreuung, Betreuung Engerl‘smarkt, Sportplatzpflege, Maschinenreparaturen, Behebung elektrischer Probleme, aber auch Platzbelegungspläne, Sitzungen, Trainings, Trainingsgespräche, Vorbereitungspläne, Vorbereitungsspiele, Elterngespräche, Weiterbildung bis hin zur Förderung der Spieler. Teamwork ist gefragt, wenn 3x die Woche Trainer auf dem Gelände sein sollen. 100 Stunden pro Person monatlich sind keine Kleinigkeit für Ehrenamtler. Dies alles zum Wohle der Bürger und Jugendlichen nicht nur aus Thierhaupten, das einen großen sozialen Aspekt das ganze Jahr über abdeckt. Hier ist man herzlich willkommen und kann Freunde finden. 60 Trainer sorgen dafür, dass jeder seinen Fähigkeiten entsprechend dabei sein kann. Auch das soziale Engagement in der sportlichen Integrationshilfe für Asylsuchende wird ernst genommen. Die Fußballabteilung des SVT hat dieses Jahr den höchsten Mitgliederstand seit Gründung des Vereins. Auch das Schülerhallenturnier der Jugend unter Leitung von Martin Wiedemann und Wolfgang Wittmann und seinem Team wurde an 2018 bereits erfolgreich durchgeführt. Der Dank ging an die vielen Ehrenamtlichen, denn 70 Jahre Geburtstag des SVT ist auch 70 Jahre Fußball.
In Vertretung von Abteilungsleiter Pierre Lutz konnte Anton Rosa über ein erfreuliches Jahr aus der Tennisabteilung berichten. Die Jugendarbeit war nur teilweise erfolgreich. Die neu gegründete Mädchenmannschaft konnte erste Erfolge einfahren. Als wichtiges Thema wird die Kinder-Nachwuchsarbeit gesehen. Den Schulkindern sollen Tennis-Schnuppertage angeboten werden. In der sportlichen Entwicklung der Tennisabteilung an 2017 gab es drei Mannschaften. Die Herren I belegten den 3. Platz in der Kreisklasse I, die Herren II lagen auf dem 2. Platz in der Kreisklasse IV. Die Junioren (in der Spielgemeinschaft mit Westendorf) belegten den letzten Platz in der BK II. Vereinsmeister wurde Fabian Balthasar. Der Ausblick auf das Jahr 2018 ergab durch den Sportwart Anton Rosa, dass 4 Mannschaften gemeldet werden. Herren I in der Kreisklasse I, Herren II in der Kreisklasse II, Junioren in einer Spielgemeinschaft mit Westendorf und Mädchen in einer Spielgemeinschaft mit Westendorf. Die Saisoneröffnung inklusive Schleifchenturnier und Abendessen ist für den 21. April geplant. Auch Kinder können am Schleifchenturnier teilnehmen. Der „Tennis-Treff“ soll dieses Jahr wieder belebt werden und ab Mitte Mai jeden Dienstag um 18 Uhr stattfinden.
Aus der repräsentativen und mitgliedsstarken Turnabteilung berichtete Abteilungsleiterin Renate Allmann. Bei den Kleinen gibt es bis zu 35 3-4jährige Kinder. Die anderen Turngruppen sind alle mit je mindestens 25 belegt. Ihr besonderer Dank ging an Übungsleiter, Schule und Vorstandschaft.
Aus der Schachabteilung war durch Abteilungsleiter Gerhard Regler zu hören, dass in der Saison 16/17 die erste Mannschaft den Klassenerhalt in der Kreisklasse II geschafft hat. Für die neue Saison wird sich dies am letzten Spieltag am 14. April entscheiden. Erfolgreich in der Kreisliga A+B spielten in der vergangenen Saison erfolgreich zwei Vierer-Mannschaften. Beim Vier-Städte-Turnier hatte die Schachabteilung etwas Los-Pech, mussten gegen die spielstarken Wertinger antreten und wurden nur Dritter. Vereinsmeister und Pokalsieger ist Max Herb. Den Titel Blitzmeister konnte Trainer Marco Otto halten. Besonders erfreulich für die Schachabteilung ist, dass vergangenen Sommer beim Ferienprogramm 12 Kinder für das Brettspiel begeistert werden konnte. Immer herzlich willkommen sind weitere Jugendliche und Interessenten.
In der Skiabteilung wurde zu Beginn der Saison (Okt.-März) die Skigynastik durchgeführt. Mit 138 Personen an 14 Übungsabenden war es eine Steigerung der Teilnahme zu 2017. Daran kann übrigens jeder teilnehmen. Abteilungsleiter Anton Rosa berichtete über die beiden Skifahrten 1 Tag - Wilder Kaiser Brixental - und 2 Tage ins Salzbrger Land, die jährlich veranstaltet werden.
Am Schluss der Veranstaltung übernahm Ehrenamtsbeauftragter Harald Förg die Ehrungen für 30 und 40 Jahr Mitgliedschaft. Der Dank ging an langjährige Mitglieder und Ehrenamtler.
Zum Schluss dankte Christian Allmann der Gemeinde Thierhaupten, allen ehrenamtlich Tätigen, dem Vereinsvorstand und Vereinsausschuss.
Ehrungen Mitgliedschaft:
40 Jahre
Oskar Dankesreiter
Johann Fröhlich
Werner Gabriel
Wolfgang Gastl
Willibald Herb
Fritz Hölzl
Xaver Zewinger
30 Jahre
Wolfgang Fendt
Karolina Schenk
Heinz Weingartner
Alfred Wiedemann
(Bericht/Bilder: Hildegard Steiner)
Am Wochenende 24./25. Februar wurden anlässlich des Schüler-Hallenturniers des SV Thierhaupten, in der Halle der Schulturnhalle Thierhaupten, tolle Begegnungen geboten. Die Jugendleiter Wolfgang Wittmann und Martin Wiedemann mit ihrem Team hatten alle Hände voll zu tun.
Reges Treiben herrschte an diesem Wochenende in der Schulturnhalle, wo Aktive wie Besucher ihrem Hobby Fußball nachgingen und die begeisterten Nachwuchsfussballer bestaunen konnten. Umliegende Sportvereine – 31 Mannschaften waren angetreten und hatten die Gelegenheit ihr Können zu messen genutzt.
Der Samstag war für die Jüngsten G-Jugend morgens, anschließend mittags die F2-Jugend und zum Ende die F1-Jugend vorgesehen. Am Sonntag spielte die E2-Jugend bis zum Mittag und am Nachmittag die E1-Jugend um den Sieg. Begeistert und kämpferisch versuchten alle ihr Bestes zu geben, wobei auch so manche Eltern kämpferisch am Hallenrand agierten.
Bei der G- / F2 und F1-Jugend wurde das Turnier im Fair Play Modus gespielt. Es wurden keine Platzierungen ausgespielt. Hier gab es nur Siege. Jede Spielerin und Spieler bekam eine Medaille. Die Mannschaften der G-Jugend kamen aus Baar, Herbertshofen, Meitingen, Westendorf und Thierhaupten 1 und Thierhaupten 2. Bei der F1-Jugend spielte SpVgg Altisheim, TSV Herbertshofen, SV Langweid, TSV Meitingen, TSV Rehling und SV Thierhaupten Mädels. Die F2-Jugend wurde vertreten durch SpVgg Altisheim, DJK Augsburg West, TSV Herbertshofen, TSV Meitingen, TSV Westendorf und SV Thierhaupten.
Auch der Sonntag war ein toller Fußballtag. Am Sonntag wurde das E2 und E1-Schüler-Turnier mit Tabelle ausgetragen. Als Sieger beim E2-Turnier trat der DJK Augsburg West hervor, gefolgt vom TSV Westendorf auf Platz zwei. 3. SV Münster, 4. TSV Meitingen, 5. TSV Ellgau und 6. SV Thierhaupten.
Bei der E1-Jugend gewann der TSV Meitingen, gefolgt vom CSC Batzenhofen. Der SV Thierhaupten freute sich über den 3. Platz, gefolgt vom FC Langweid (4.), VfL Westendorf (5.) und DJK Augsburg West (6.).
(Bericht/Bild: Hildegard Steiner)
Zur Fußballabteilungsversammlung begrüßte Fußballabteilungsleiter Richard Mayr seine Mannschaft und die Mitglieder, die im Sportheim des Sportverein Thierhaupten zusammengekommen waren.
Besonderer Dank ging an die Ehrenamtlichen, Trainer und Betreuer und an die Vorstandschaft des Hauptvereins, für die geleistete Arbeit. Er gab in Vertretung von Kassenwart Roland Mittelhammer einen Überblick über Ausgaben und Einnahmen im vergangenen Jahr und betonte, dass das Jahr 2017 mit einem sehr guten Plus-Ergebnis abschloss.
Es folgten die einzelnen Berichte – für Mädchen in Vertretung von Marika Mertl – Claudia Martin. 3 Mannschaften nahmen am Spielbetrieb teil. Der Winter wurde für fleißiges Training genutzt.
Jugendleiter (Kleinfeld) Wolfgang Wittmann findet 5 Mannschaften gut betreut vor und bedankte sich bei Trainern und Betreuern. Für Kinder wird hier ein neuer Trainer gesucht. Das nächste Event – Hallenschülerturnier – findet am Wochenende 24.-25. Februar in der Schulturnhalle Thierhaupten statt.
Jugendleiter (Großfeld) Martin Wiedemann kann über 6 Mannschaften im Spielbetrieb berichten (A+B-Jugend, C1 (Kreisklasse)+C2-Jugend, D1 (Kreisklasse) und D2-Jugend). Es werden hier auch Spielgemeinschaften gebildet.
Andrea Rogg konnte über 2 Damenmannschaften berichten, die auch heuer wieder gemeldet wurden. In der Saison 2017/2018 spielte die 1. und 2. Mannschaft in der Kreisliga/Kreisklasse-Nord.
Claudia Martin gab Resümee über die Senioren und bedauerte, dass sie in der Rückrunde leider in die Kreisklasse absteigen mussten. Trotz verschiedener Ursachen für dieses Ergebnis, wie Verletzungspech von einigen Spielern und Integration von neuen Spielern ist jetzt die Stimmung wieder gut. Die Senioren schauen zuversichtlich in die Zukunft. Auch für junge Spieler sind sie wieder interessant geworden.
Richard Mayr betonte in seinen Ausführungen auch die gesellige Seite. Fußball ist nicht nur Sport, sondern auch eine gesellschaftliche Sache. Er erzählte vom gemütlichen Abend mit Fischessen, verschiedene Abschlussfeiern und dem Fußball-Hobbyturnier mit italienischem Abend, das auch 2018 wieder stattfinden wird. Traditionell stark vertreten ist der Verein jedes Jahr bei der Festwoche Thierhaupten, ob als Helfer oder als Aktive beim Festumzug. 2017 war der Landkreislauf eine besondere Herausforderung, die sehr gut gemeistert wurde. Auch das SVT-Oktoberfest und Weihnachtsfeiern trugen zur Pflege der Gemeinschaft bei.
Nicht zu vergessen die Arbeitseinsätze, die sich oft hinter den Kulissen abspielen, wie Sportheim-Bewirtung, Altpapier-Sammlung, Engerlsmarkt-Organisation, Pflege des Sportheims und Platzpflege wie u.a. Rasen mähen und Linien ziehen. Außerdem natürlich Trainerstunden und viele Stunden für Veranstaltungen, Sitzungen und Besprechungen.
Fußball ist auch Sozialarbeit, besonders wichtig bei der Jugend, wenn es sich um Freunde gewinnen und Teamfähigkeit trainieren handelt. 300 aktive Personen unterstützen diese Abteilung. Auch Integration wird bei der Fußballabteilung sehr ernsthaft und vernünftig betrieben.
70 Jahre SVT und auch 70 Jahre Fußball! Gründer war ein Fußballer. In diesem Verein wurde immer Fußball gespielt. Es wurden Siege gefeiert und Niederlagen kassiert, jedoch noch nie war die Fußballabteilung so groß, mit so vielen Mannschaften, wie heute. Der Verein ist stolz auf seine 70 Jahre Fußballabteilung, eine feste Größe des Sportverein Thierhaupten. Der Dank ging besonders an die zahlreichen Ehrenamtlichen in all den Jahren.
(Bericht/Foto: Hildegard Steiner)
40 Teilnehmer fanden sich am Samstagnachmittag im Sportheim des Sportverein Thierhaupten zum traditionellen Preisschafkopfen ein. 10 Partien wurden gespielt. Michael Klostermeir und sein technischer Mitarbeiter Hans Maschke organisierten die Veranstaltung. Paul Kinlinger mit seiner Frau und Enkeltochter sorgten für das leibliche Wohl. Über 30 Jahre hinaus steht dieser Termin für Unterhaltung und Geselligkeit in der trüben Zeit des Winters.
Bei der Siegerehrung holte sich den ersten Platz mit 105 Punkten Walter Irsigler aus Herbertshofen. Josef Knauer aus Dillingen lag auf Platz zwei (92), Mit 86 Punkten folgte Anton Mertl aus Eisingersdorf auf Platz drei. Elke Behringer aus Dillingen, als eine der wenigen Frauen erreichte den 4. Platz mit 69 Punkten. Der beste Spieler aus Thierhaupten war Wolfgang Fendt (62 Pkt.) auf Platz 5 und Edwin Vogl (56 Pkt.) auf Platz sechs.
Gemütlich ging der Spielenachmittag zu Ende und Spass gemacht hat es sicher allen.
(Bericht/Bild: Hildegard Steiner
Vorstandsmitglied des Sportverein Thierhaupten Christian Allmann eröffnete in Vertretung von Ehrenamtsbeauftragten Harald Förg den Ehrenamtstag 2018 am vergangenen Freitag, 26. Januar und begrüßte die Ehrengäste und Gäste im vollbesetzten Sportheim. Seinen 70. Geburtstag kann der Verein dieses Jahr feiern und viele Ehrenamtliche, die viele Jahre zuverlässig und ausdauernd im Dienst der guten Sache gestanden sind, haben einen großen Anteil daran, dass dieser Sportverein noch heute das ist was er ist.
Zu einem kleinen jährlichen Entgelt können z.B. Kinder das ganze Jahr über Fußballspielen. Nur um einige Beispiele zu nennen - Viele Trainer stehen 2 – 3 Mal oder öfter pro Woche regelmäßig und wie selbstverständlich zur Verfügung. Rentner opfern ihre Freizeit um die Sportstätten in Schuss und bei jeder Wetterlage immer top zu halten und auch Helfer/innen engagieren sich, schmieren Brötchen, waschen Trikots, betreuen die Kinder und Jugendlichen, oder stehen oft für verschiedene Verwaltungsarbeiten und sonstige Aufgaben zur Verfügung.
Als Anerkennung für das Engagement und den idealistischen ausdauernden Einsatz der Ehrenamtlichen über viele Jahre und Jahrzehnte lud der Verein auch dieses Jahr zum deftigen Essen und geselligem Beisammensein aller Abteilungen ein. Ein großes Dankeschön ging an alle Personen ohne die ein solcher Sportverein, mit ca. 1200 Mitgliedern, nicht zu betreiben wäre.
Nach dem gemeinsamen Essen dankte er vor allem den „Jubiläums-Ehrenamtlern“ für langjährige hervorragende Verdienste um den Sport. Dieses Jahr freut sich der Verein besonders auf sein 70jähriges Vereinsjubiläum und auf die Festwoche Thierhaupten, die ebenfalls der SVT ausrichten wird.
45 Jahre- Silber/Gold
Willi Gottwald, Elektriker
35 Jahre- Silber/Gold
Claudia Bruckbauer, Übungsleiterin Turnen
20 Jahre- Silber
Karin Gottlob, Schriftführerin Skiabteilung
Steffen Schenk, Schiedsrichter Fußball
Gabriele Wackerl, Kassiererin Skiabteilung
10 Jahre- Bronze
Renate Allmann, Abteilungsleiterin Turnen
Yusuf Büber, Schiedsrichter Fussball
Gerald Engelmann, Übungsleiter Skiabteilung
Marcus Gottwald, Übungsleiter Skiabteilung
Stefan Hörmann, Trainer Juniorenfußball
Georg Mayr, Stv. Abteilungsleiter Fußball
Wolfgang Schalk, Fahnenabordnung_Fähnrich
5 Jahre
Christian Allmann, Vorstand/Feste-Veranstaltungen
Eva Keil, Übungsleiterin Turnen
Andreas Klein, Trainer Juniorenfußball
Adalbert Koller, Trainer Juniorenfußball
Michael Kutscher, Trainer Juniorinnenfußball
Josef Lösch, Jugendleiter Schach
Marika Mertl, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit
Bernd Petermeier, Stadionsprecher Fußball
Norbert Schwarzer SR-Betreuer
Maria Weixler, Übungsleiterin Turnen
Auch im Dunkeln hatten viele Kinder und Jugendliche beim Kicken Spaß auf dem Fußballplatz des Sportverein Thierhaupten, der am Freitag, den 15. Dezember alle Kinder und Jugendlichen mit ihren Eltern, Großeltern Verwandten und Freunden zur Jugendweihnachtsfeier geladen hatte. Bei Lagerfeuer, Würstl und heißem Punsch trafen sich alle Sportbegeisterten zu einem weihnachtlichen Plausch auf der Sportanlage.
Schön wäre noch etwas Schnee gewesen, aber die Organisatoren und Jugendleiter Wolfgang Wittmann (Kleinfeld) Martin Wiedemann (Großfeld) und Marika Mertl (Mädchen) freuten sich auf diesen entspannten Abend, an dem es auch dieses Jahr wieder eine Tombola mit Losen und für jedes Kind ein Geschenk gab. Marika Mertl die Jugendleiterin der Mädchen und Wolfgang Wittmann begrüßten die Gäste. Auch die Vorstände Werner Mayr, Christian Allmann und Fußballabteilungsleiter Richard Mayr freuten sich über den Abend.
(Bericht:Hildegard Steiner)
20 Mannschaften mit über 200 Kindern, von G- bis D-Jugend, im Alter von 5-13 Jahren, aus dem Umkreis hatten am Samstag, den 15. Juli auf der Adalbert-Mayr-Sportanlage in Thierhaupten einen Riesenspaß. 40 Helfer/Mama’s und Papa’s waren dabei und fieberten bei den Spielen der kleinen und großen Jugendlichen begeistert mit. Die Turnierleitung Martin Wiedemann, Wolfgang Wittmann und Sabine Wiedemann hatten mit ihrem Team alles gut vorbereitet, so dass der Tag ein voller Erfolg werden konnte. Gespielt wurde jeweils 15 oder 12 Minuten auf Kleinfeld.
Von 09:00 bis 12:00 Uhr spielte die F- und D-Jugend. Die F-Jugend trat an (je 15 Minuten) mit dem SV Münster, TSV Herbertshofen, SV Nordendorf und SV Thierhaupten. Auf den 1. Platz kickte sich der SV Münster, zweiter wurde die Mannschaft des TSV Herbertshofen. Der SV Thierhaupten viertplatziert überließ den dritten Platz dem SV Nordendorf.
Fünf Manschaften gab es bei der D-Jugend (je 15 Minuten). Sieger war der SV Echsheim. 2. TSV Herbertshofen, 3. SV Münster, 4. SV Thierhaupten 1 und 5. SV Thierhaupten 2. Der SV Thierhaupten war überhaupt sehr gastgeberfreundlich und überließ die vorderen Plätze den Gastmannschaften. Jede Mannschaft erhielt als Preis einen Spielball.
Von 11:00-13:00 Uhr hatten die G-Junioren ihren Auftritt. Diese Paarungen wurden im Fair Play Modus je 12 Minuten gespielt. Es wurden keine Platzierungen vergeben, es gab nur Siege. Jede Spielerin und Spieler bekam eine Medaille. Die Mannschaften SSV Alsmoss-Petersdorf, TSV Herbertshofen, SV Nordendorf, TSV Meitingen, SV Thierhaupten 1 und 2 waren mit vollem Ehrgeiz dabei und kämpften alle auf einem guten gemeinsamen Level. Als Preis gab es für jede Mannschaft eine Medaille.
Die E-Jugend trat am Nachmittag mit den Mannschaften SC Biberbach, TSV Gersthofen, SV Thierhaupten 1 und 2 an, wobei der SC Biberbach als Sieger hervorging. Es folgte der TSV Gersthofen auf Platz 2. Der TSV Thierhaupten 1 platzierte sich auf Platz 3 und TSV Thierhaupten 2 auf dem 4. Platz.
Zahlreiche Sponsoren (Taverne Akropolis, Thierhaupten, Da Giovanni, Thierhaupten, , Herzog Tassilo-Stub’n im Kloster Thierhaupten, Schloßbrauerei Unterbaar und Getränke Sobi Meitingen) unterstützten das Sommerturnier und spendeten Geld- und Sachpreise. Die Besucher wurden den ganzen Tag über mit Speisen vom Grill, Kaffee und Kuchen reichlich kulinarisch versorgt. Auch das Wetter trug positiv zu einem gelungenen Fußballtag bei.
Nach der Siegerehrung der letzten Jugendmannschaft und einer kleinen Vorbereitungspause gingen um 17 Uhr die Hobbymannschaften als gemischte Mannschaften an den Start.
12 Minuten wurde jeweils gespielt. Neun Mannschaften – 5 in Gruppe A und 4 in Gruppe B - (Gruppe A - Alarm für ‚d Woazen 11 (Bauwagen), Familie Weixler Lukas, FC Lieberampool, Fett und Sexy, SV Ötz, Gruppe B - Athletico bin blau, Feuerwehr Neukirchen, Mannukanngarnix und Musikverein Thierhaupten) waren bereit. Jede Mannschaft musste eine Dame und einen Spieler/in unter 18 Jahre beinhalten. Diese gemischten Mannschaften spielten ohne Fußballschuhe, um einen Ausgleich zwischen eventuellen Profis und Hobbyfußballer zu bewirken. Viel Spaß, besonders auch für das zahlreiche Publikum war vorprogrammiert und Geldpreise versüßten den Erfolg. Die Besucher waren voll dabei und fieberte bis zum Schluss begeisterte mit.
Aus der Gruppe A gingen hervor auf dem 1. Platz Fett und Sexy, 2. FC Lieberampool, 3. Alarm für’d Woazen 11, 4. Lukas Weixler und 5. SV Ötz. In der Gruppe B freuten sich Mannukanngarnix über den 1. Platz, 2. Feuerwehr Neukirchen, 3. Musikverein Thierhaupten und Athletico bin blau auf Platz 4.
Die beiden Erstplatzierten (aus A) Fett und Sexy und (aus B) Mannukanngarnix gingen ins Finale. Das Endspiel war ziemlich ausgeglichen und endete mit 0:0, so dass der Sieg mit Einzelkämpfern aus den Mannschaften erreicht werden musste. Letztendlich gelang dies dann für Platz 3 mit 1:0 für Feuerwehr Neukirchen gegen FC Lieberampool. auf Platz 4. Den zweiten Platz erkämpfte sich Fett und Sexy mit 3:2 gegen den Finalsieger Mannukanngarnix. Dieser machte seinem Namen keine Ehre und freute sich sehr über diesen errungenen Tagessieg.
Anschließend klang der unterhaltsame und spannende Tag mit dem „Italienische Abend“, selbstgemachte Pizzen, schmackhaften Getränken, Musik und Geselligkeit aus. Die Organisatoren waren sehr zufrieden und wollen diese Veranstaltung auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederholen.
(Bericht/Fotos: Hildegard Steiner)
Die C1- Jugend vom SV Thierhaupten hat es auch heuer geschafft und die 6. Meisterschaft in Folge eingefahren. Eine großartige und einmalige Leistung dieser Burschen, die seit Jahren eine richtig eingeschworene Truppe ist und sowohl spielerisch wie auch kameradschaftlich bestens zusammen passen.
Über diesen abermaligen Meistertitel sind nicht nur die Buben und ihre Trainer sehr stolz. Auch der Vorsitzende vom SV Thierhaupten, Werner Mayr ist voll des Lobes über diesen sportlichen Erfolg „denn sechs Meisterschaften hat nicht einmal der FC Bayern geschafft“ so der Vereinsboss wörtlich und voller Anerkennung.
Dazu war im letzten Saisonspiel auf eigenem Platz aber unbedingt noch ein Sieg gegen den TSV Kühbach erforderlich, denn Thierhaupten, der letztjährige Aufsteiger in die Kreisklasse Augsburg 3, hatte nur drei Punkte Vorsprung vor dem ärgsten Verfolger, der SG Oberbernbach/ Inchenhofen. Dass der Verfolger dann in Joshofen/Bergheim mit 1:0 verlieren würden, davon konnte man ja nicht ausgehen und deshalb war die Anspannung bei Trainern und Akteuren natürlich sehr groß. Die Jungs waren aber gut eingestellt und begannen furios. Bereits in der 4. Minute war Simon Reiter zur Stelle und drückte das Leder nach mustergültigem Querpass von Luis Tyroller ins Netz. Nur zwei Zeigerumdrehungen später jubelte Thierhauptens starker Anhang abermals. Diesmal dribbelte sich Luis Tyroller durch den gegnerischen Strafraum und vollstreckt aus spitzem Winkel selbst zum 2:0 und nun konnte man beruhigt aufspielen. Dass es aber kein Selbstläufer werden würde, zeigten die Gäste aus Kühbach, die sich schon im Vorrundenspiel als unbequemer Gegner präsentierten und sich noch nicht geschlagen gab. Der starke Moritz Gutmann, der seit eineinhalb Jahren wieder in einem Punktspiel mitwirken konnte, sorgte in der 16. Minute mit einer schönen Einzelleistung für den 2:1- Anschlusstreffer. Zu allem Übel mußte dann Simon Schreier nach Verletzung raus und Trainer Stefan Hörmann stellte die Mannschaft um. Jetzt lief es nicht mehr so flüssig, trotzdem waren Chancen zum Ausbau der Führung vorhanden, aber es ging nur mit der knappen Führung in die Halbzeitpause.
Nur zwei Minuten nach dem Seitenwechsel aber dann doch die Erlösung mit dem 3:1. Eine Ecke von Luis Tyroller verwertet Lukas Wagner aus dem Gewühl heraus zum 3:1 und der Jubel war groß. Jetzt lief es wieder besser und Thierhaupten bekam wieder Oberwasser und man erspielte sich eine ganze Serie von guten Möglichkeiten. Es fehlte aber der Vollstrecker, selbst klarste Einschußmöglichkeiten blieben ungenutzt. Später mußte auch noch Samuel Weixler mit einer Schulterverletzung ausgewechselt werden, doch die Mannschaft brachte diese Führung sicher über die Zeit. Groß war am Ende natürlich der Jubel bei Spielern, Trainern und Fans für diese abermalige Meisterschaft, die natürlich auch mit Bierduschen für die Trainer gebühren gefeiert wurde.
Am Ende stehen für den frischgebackenen C-Jugendmeister in dieser Klasse 17 Siege, 3 Unentschieden und nur 2 Niederlagen. Auch das Torverhältnis (76:16) kann sich sehen lassen. Mit 54 Pluspunkten hat man letztendlich 6 Punkte Vorsprung vor Oberbernbach/Inchenhofen und wurde verdient Meister.
In der nächsten Saison wird diese erfolgreiche Mannschaft vor größeren Herausforderungen stehen, denn jetzt geht es fast geschlossen in die nächste Altersstufe (B-Jugendklasse) und da warten wohl schwerere Brocken sowohl spielerisch wie auch körperlich. Erfreulicherweise bleibt das Team aber fast komplett zusammen, lediglich Lukas Wagner wird den Verein verlassen und künftig in Rain/Lech weiter in der dortigen C-Jugend kicken. In der Thierhauptener Mannschaft wird es auch im Trainerstab personell eine Veränderung geben. Das Traineramt übernimmt in der neuen Saison verantwortlich Johannes Weixler, der von den bisherigen Trainern Stefan Hörmann, Martin Wiedemann und Dominik Reinhardt unterstützt wird. Man darf aber optimistisch sein, dass diese Mannschaft auch künftig ihren Weg gehen wird und vielleicht die fußballerische Zukunft des SV Thierhaupten sein kann.
(Bericht: Josef Abt)
Ehrenamtsbeauftragter des Sportverein Thierhaupten Harald Förg eröffnete den Ehrenamtstag 2017 am vergangenen Freitag, 19. Mai und begrüßte die Gäste im vollbesetzten Sportheim des SV Thierhaupten. Als Anerkennung für das Engagement und den idealistischen ausdauernden Einsatz der Ehrenamtlichen über viele Jahre und Jahrzehnte lud der Verein auch dieses Jahr zum deftigen Essen und geselligem Beisammensein der Ehrenamtlichen aller Abteilungen ein. Ein großes Dankeschön ging an alle Ehrenamtler ohne die ein solcher Sportverein nicht zu betreiben wäre. Er begrüßte besonders die Ehrengäste Josef Gottwald und Rosa Heinrich.
20 Jahre
Anton Rosa, Sportwart Tennis
Hanni Mihalec, Vergnüngswartin Tennis
15 Jahre
Ingrid Hager, Übungsleiterin Turnen
Michael Braun, Trainer Damen Fußball
10 Jahre
Marika Mertl, Trainerin Juniorinnenfußball B-Mädchen
5 Jahre
Thomas Jaschke, Abteilungs-Kassier Tennis
Michael Schwarz, Trainer Juniorenfußball C-Jugend
Werner Mayr, Platzwart Fußball
Vorstand Christian Allmann gab noch Hinweise, auf den 35. Landrat-Dr.-Frey Landkreislauf am 25. Juni 2017 in Thierhaupten, den der Sportverein Thierhaupten mit dem Landkreis Augsburg ausrichten wird, wo 1200 Gäste erwartet und noch dringend Helfer gesucht werden. Bereits auf 2018 geblickt, freut sich der Verein auf sein 70jähriges Vereinsjubiläum auf der Festwoche Thierhaupten, die ebenfalls der SVT ausrichten wird.
(Bericht/Foto: Hildegard Steiner)
Vorstandsmitglied Paul Kinlinger eröffnete die Veranstaltung, begrüßte die Mitglieder, sowie Gemeinderatsmitglied Paul Heinrich und Ehrenmitglied Rosa Heinrich im Sportheim des Sportverein Thierhaupten. Etwas verspätet kam auch 1. Bürgermeister Toni Brugger dazu.
Nach einer Gedenkminute für die Verstorbenen berichtete P. Kinlinger über das vergangene Sportlerjahr. 1349 Mitglieder gehören dem Großverein in Thierhaupten an. Der Dank ging an alle Ehrenamtliche, sowie Gönner und Sponsoren. Er resümierte durch das Jahr, das auch die 50. Jubiläums-Festwoche beinhaltete, die finanziell und organisatorisch ein großer Erfolg war. 500 ehrenamtliche Helfer in 8.364 Stunden stellten sich zur Verfügung und garantierten den gewohnten reibungslosen Ablauf. Nach dem Fest ist vor dem Fest und so laufen bereits heute die Vorbereitungen für das Jahr 2018 in dem der Sportverein wiederum der Veranstalter der Festwoche sein wird. Die Gemeinde und der SVT freuen sich, dass der Landkreis Augsburg Thierhaupten als Austragungsort für den Landkreislauf ausgewählt hat. Dringend nötig sind dazu noch Helfer für diese große aber auch großartige, über die Grenzen hinausreichende, Sportveranstaltung. Neuerungen wie das erneute Bereitstellen von Sky, die Installation eines Defibrillationsgerät, das hoffentlich nie zum Einsatz kommt und die fortgeschrittenen Planungen für ein Soccerfeld von 30x15 m in Thierhaupten dürften viele Sportler erfreuen. Das Soccerfeld wird die enorm strapazierten Rasenflächen entlasten und ist von einer zeitgemäßen Fußballabteilung nicht mehr wegzudenken. Die Aschenbahn wurde entfernt, da sie sehr pflegebedürftig in keiner Relation zum Nutzen mehr stand.
Als Vorstand für Finanzen konnte Paul Kinlinger über die Entwicklung sehr positiv berichten. Ein gewinnbringender Bilanzabschluss und eine positive Gewinn- und Verlustabrechnung konnten erzielt werden. Mit diesem seit Jahren besten Ergebnis der Kassenführung verabschiedete sich Paul Kinlinger aus Altersgründen von seinem Amt.
Im Grußwort von 1. Bürgermeister Brugger war zu erfahren, dass es seit seinem Amtsantritt eine überaus gute Zusammenarbeit mit dem Sportverein und der Marktgemeinde Thierhaupten gab. Er lobte und bedankte sich für den großen Beitrag den der Sportverein leistet, der u.a. zur Gesundheit und guten sozialen Gesellschaft in der Gemeinde beiträgt. Ob Soccerfeld, Landkreislauf, Festwoche in 2018 oder die Planung eines vernünftigen Sportheimneubaus, zu all‘ dem sind auch künftig verantwortungsvolle Leistungsträger von Nöten.
Dann übernahm Fußball-Abteilungsleiter Richard Mayr das Wort und richtete zuerst seinen Dank an die vielen Helfer über das ganze Jahr. Fußball ist eine Sprache die jeder spricht. Es ist die aktivste Abteilung, was Ehrenamt angeht. Trainer konnten gefunden und wieder verpflichtet werden. Er berichtete vom Ablauf des Fußballjahres. So richtige Pausen gibt es eigentlich während des Jahres nicht, meinte er. Ob die Jugend beim 38. Fußball-Schüler-Hallenturnier, das immer sehr gerne und zahlreich angenommen wird und viel Spaß bereitet, über die aktiven Senioren bis hin zu den erfolgreichen Mädels, bot auch 2016 das Jahr über ein volles und abwechslungsreiches Programm. Voller Betrieb herrscht ab April und im Juli beginnen bereits die Vorbereitungen zur nächsten Saison, die ab September schon wieder zum Laufen kommt. Mit 17 Mannschaften, 50 Trainern, 300 Spielen, 740 Trainingseinheiten und 4.200 Trainerstunden hatten die Verantwortlichen alle Hände/Füße voll zu tun. Etwas Sorgen bereitete die 1. Mannschaft, die z.B. durch Krankheit etwas vom Pech verfolgt war. R. Mayr ist jedoch zuversichtlich, dass sich das nun bald wieder ändern wird.
Für Abteilungsleiter Pierre Lutz berichtete Anton Rosa aus der Tennisabteilung über eine gute Nachwuchsentwicklung Es gibt neben drei Mannschaften und wieder eine Juniorenmannschaft. In der letzten Saison wurde ein „Tag des Tennis“ mit einen Schaukampf der Trainer zur Eröffnung von 2016 durchgeführt. Die Vereinsmeisterschaft zeichnete sich mit einer Rekordbeteiligung aus, aus der Andreas Gottlob als Vereinsmeister hervorging. Die Abteilungs-Neuwahlen ergaben u.a. als Leiter erneut Pierre Lutz und Anton Rosa als Stellvertreter.
In der Skiabteilung war im Winter die Skigymnastik mit 15 Übungsabenden geboten. Anton Rosa als Leiter konnte eine gute Teilnahme an den schon traditionell gewordenen Skifahrten verzeichnen. Bereits seit 30 Jahren werden diese 2-Tage und Tagesfahrt durchgeführt.
Die Turnabteilung erfreut sich großer Beliebtheit. Abteilungsleiterin Renate Allmann berichtete, dass alle Angebote sehr gut angenommen werden. Da alle zur Verfügung stehenden möglichen Hallen voll ausgebucht sind, können im Moment keine weiteren Angebote des SVT gemacht werden. Im Jahr 2016 nahmen die Übungen für die Festwoche großen Raum ein. Viele Kinder nahmen am Festumzug teil und auch der Kinderfasching war sehr gut besucht.
Hans-Peter Blasel gab einen informativen Überblick über die Schachabteilung. Aktuell sind drei Mannschaften auf Kreisebene. Das Training von Marco Otte wird sehr gut angenommen. Auch Neuzugänge konnte die Schachabteilung verzeichnen. Als neuen Jugendleiter konnte Josef Lösch gewonnen werden. Als Leiter der Abteilung wurden Hans-Peter Blasel und Gerhard Regeler gewählt.
Die Revision befand alles in bester Ordnung, alles wurde ordentlich gebucht und erledigt. Dem Antrag zur Entlastung der Vorstandschaft aller Organe und der Vereinsführung wurde einstimmig stattgegeben. Neben dem sportlichen Angebot waren auch die verschiedenen geselligen Angebote informativ und abwechslungsreich. Der Dank ging an die Gemeinde Thierhaupten, sowie besonders an alle ehrenamtlich Tätigen.
Dieses Jahr standen Neuwahlen an, was nicht leicht zu bewerkstelligen war. Paul Kinlinger schied aus Altersgründen als Vorstand aus, konnte seine Geschäfte jedoch an Melanie Eser und Karin Künzel übergeben. Die Positionen des Vorstandes Verband/Abteilungen, Schriftführers und des Beisitzers müssen noch überbrückt werden, da sich keine Ehrenamtler bis dato finden lassen konnten.
Gewählt werden konnten: Vorstand Technik/Anlagen Werner Mayr, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit Marika Mertl, Vorstand Finanzen Melanie Eser, Vorstand Veranstaltungen Christian Allmann, 2. Kassier Karin Künzel, Gesamtjugendleiter Martin Wiedemann, Ehrenamtsbeauftragter Harald Förg, , Sponsorenwart Markus Gottwald, Pressewartin Hildegard Steiner, Revisoren Markus Gottwald und Jürgen Küfner.
Am Schluss der Veranstaltung nahm Ehrenamtsbeauftragter Harald Förg zahlreiche Ehrungen vor. Der Dank ging an langjährige Mitglieder für 30/40 und 50 Jahre Mitgliedschaft, im Besonderen an Josef Gottwald. Paul Kinlinger verabschiedete sich als Finanzverantwortlicher. Er betreute 25 Jahre das Finanzwesen im Verein, von insgesamt 33jähriger Tätigkeit in verschiedenen Bereichen. Er bedankte sich bei allen für die gute Zusammenarbeit, versicherte, dass er auch weiterhin dem Verein gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen wird.
(Bericht/Fotos: Hildefard Steiner)
weitere Bilder der JHV finden Sie auf unserer Facebookseite.
Am 8. März 2017 fand die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des SV Thierhaupten mit turnusgemäßer Neuwahl der Abteilungsleitung statt.
Abteilungsleiter Pierre Lutz und Sportwart Anton Rosa blickten in ihrem Rückblick auf eine erfolgreiche Tennissaison 2016 zurück: Ein erster Höhepunkt war der „Tag des Tennis“ zur Saisoneröffnung mit einem Showmatch der Trainer, einem Freundschaftsspiel der Jugend und dem traditionellen Schleifchenturnier. In der Punktrunde nahm der SV Thierhaupten mit drei Mannschaften am Spielbetrieb teil. Die neu gegründete Juniorenmannschaft wurde in der ersten Saison gleich Dritter und stieg vollkommen überraschend in die Bezirksklasse 2 auf - ein beachtlicher Erfolg für den Tennisnachwuchs in Thierhaupten. Die ebenfalls erstmals gemeldete Herren II hatten in der Kreisklasse 3 verletzungsbedingt einen schweren Stand und war am Ende der Saison Siebter. In der Kreisklasse 1 schloss die erste Herrenmannschaft punktgleich mit dem SpVgg Riedlingen als Tabellenzweiter ab und wurde nur aufgrund der schlechteren Matchpunkte nicht Meister.
An der Vereinsmeisterschaft nahmen 17 aktive Herrenspieler teil und Andreas Gottlob wurde nach seinem Dreisatz-Sieg im Finale gegen Dominik Götz erstmals Vereinsmeister.
In der neuen Saison wird der SV Thierhaupten wieder drei Mannschaften für den Spielbetrieb melden: Neben der ersten Herrenmannschaft geht die zweite Herrenmannschaft an den Start.
Im Jugendbereich findet in diesem Jahr erstmals eine Kooperation mit dem TC Westendorf statt. Die Juniorenmannschaft wird durch zwei Spieler aus Westendorf verstärkt,
während die Thierhauptener Mädels bei den Juniorinnen des TC Westendorf gemeldet werden.
Bei den Wahlen zur Vorstandschaft konnten wieder alle Funktionen besetzt werden:
• Abteilungsleiter: Pierre Lutz
• Sportwart: Anton Rosa
• Kassier: Thomas Jaschke
• Technikwart: Alfred Wagner
• Schriftführerin: Bettina Liebert
• Jugendleiter: Sebastian Bürle
• Vergnügungswart: Hanni Mihalec
• Beisitzer: Stephan Bosch
• Beisitzer: Andreas Gottlob
• Beisitzer: Adrian Ruisinger
Nach mehreren Jahrzehnten scheidet Herbert Leroch aus der Leitung der Tennisabteilung aus; die anwesenden Mitglieder dankten ihm für sein jahrelanges Engagement als Technikwart
mit einem langen Applaus.
(Bericht: Sebastian Bürle)
Fußballabteilungsleiter Richard Mayr, begrüßte seine Mannschaft und die Mitglieder, die im Sportheim des Sportverein Thierhaupten, zur Fußballabteilungsversammlung zusammengekommen waren.
Nach Vollendung der 50igen Festwoche Thierhaupten freute sich der SVT als dieser von Peter Bircks, FCA Aufsichtsratsvorsitzender und GF Marketing, die Nachricht erhielt, das dieser den SVT für seine tolle ehrenamtliche Leistung im Verein sowie zur Festwoche in die WWK-Arena zum Bundesliga-Auftakt gegen den Vfl Wolfsburg einlud. Paul Kienberger, GF des heimischen Busunternehmens Egenberger Reisen, stellte schnell 4 Busse zur Verfügung und so startete man bei schönstem Wetter Richtung Stadion. Klein und Groß, Jung und Alt, waren bei tropischer Hitze mit an Bord. Alle fieberten dem Event entgegen und erfreuten sich auf einen schönen Fußballnachmittag. So mancher lies den Kopf zwar hängen, als das Spiel 0:2 für die Wölfe ausging. Die Freude über einen tollen Tag war jedoch deutlich größer. Mit Bannern und einem lauten „Attacke“ bedankte sich der SVT beim FCA für die Einladung und wünscht diesem noch viel Erfolg in der 1.Bundesliga! Fußball verbindet – Vielen DANK!
(Bericht Marcus Gottwald)
weitere Bilder in unserem Fotoalbum oder auf der SVT Facebookseite
Vorstandsmitglied Paul Kinlinger eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Mitglieder im Sportheim des Sportverein Thierhaupten, sowie die 3. Bürgermeisterin der Marktgemeinde Thierhaupten Josefine Kreuzer.
Nach einer Gedenkminute für die Verstorbenen berichtete P. Kinlinger über das vergangene Sportlerjahr, Ereignisse und Herausforderungen wie z.B. den Rücktritt von Vorstandsmitglied Christian Kauer, der eine beachtliche Lücke hinterlässt, die noch zu schließen ist. Vertreten wird er bis zu den nächsten Wahlen im nächsten Jahr von den übrigen Vorstandsmitgliedern. Ebenfalls zurückgetreten sind u.a. Konrad Zewinger und Michael Schwarz, die Fahnenabordnung wird nun von Melanie Eser, Karolina Weixler und Wolfgang Schalk übernommen. Das Mindestlohngesetz muss auch im SVT Anwendung finden und Sky wurde aus Kostengründen wieder eingestellt. Die Aschenbahn, Weitsprunganlage und der Kugelstoßplatz muss ganzjährig gepflegt werden und wird immer mehr zur aufwendigen Belastung für den Verein, zumal sie nur 1-2 Stunden im Jahr genutzt wird. Zur Sicherheit für eventuelle Notfälle wurde ein Defibrillator angeschafft. Eine besondere Freude dürfte für die Kicker ein Soccerfeld von 30x15 mtr. werden das neu installiert wird. Ein High Light für Thierhaupten dürfte heuer die 50jährige Jubiläums-Festwoche sein, dessen große Aufgabe als Veranstalter, wie im Jahr 2014 der Sportverein Thierhaupten schultern wird. Großer Dank von Paul Kinlinger an Gönner und Sponsoren, an Mitglieder und Ehrenamtliche.
Als Vorstand für Finanzen konnte Paul Kinlinger über die Entwicklung der Mitgliederzahlen wiederum positiv berichten. Momentan verzeichnet der SVT 1166 Mitglieder. Fußball und Turnen führen hier die Listen an. Alle Fußball-Jugendmannschaften sind wieder beim SVT. Die Teilnahme am JFG wurde aufgekündigt. Der SVT steht auf gesunden Beinen. Ein gewinnbringender Bilanzabschluss und eine positive Gewinn- und Verlustabrechnung konnte erzielt werden.
Dann übernahm der Fußball-Abteilungsleiter Richard Mayr das Wort und richtete zuerst seinen Dank an die vielen Helfer über das ganze Jahr. Viele Arbeiten werden verrichtet, die dem Besucher nur auffallen würden, wenn sie nicht getan werden. Er berichtete, dass es wieder 2 Herrenmannschaften im SVT gibt. Trainerneuzugänge sind angekommen und passen zum SVT. Bei den Damen gibt es eine große Nachfrage, die trainermäßig abgedeckt werden muss. Es sind momentan 40 Trainer und 20 zusätzliche ehrenamtliche Mitarbeiter im Spielbetrieb. Fußball ist eine Sprache die jeder spricht und ist die aktivste Abteilung, was Ehrenamt angeht. Die Herausforderung für 2016 besteht darin weitere Trainer und Ehrenamtliche zu finden, die Beteiligung an der Festwoche zu stärken und das soziale Engagement, z.B. in der sportlichen Integrationshilfe für Asylsuchende, zu fördern. Auch bei der Jugend unter Leitung von Thomas Künzel und seinem Team war wiederum einiges geboten. Das Schülerhallenturnier erfreute sich wie immer großer Nachfrage.
Die sportliche Palette der Aktivitäten und Veranstaltungen während des Jahres 2015 war wiederum sehr umfangreich. Neben dem normalen sportlichen Angebot waren die verschiedenen Angebote u.a. Preisschafkopfen, Ehrenamtsessen, den Abteilungsversammlungen, der Hauptversammlung usw. informativ und abwechslungsreich. Der Dank ging an die Gemeinde Thierhaupten und an die Gemeinderäte, sowie an alle ehrenamtlich Tätigen und an den Vereinsvorstand und Vereinsausschuss.
Abteilungsleiter Pierre Lutz konnte über ein erfreuliches Jahr aus der Tennisabteilung berichten. Es gibt wieder mehr Interesse bei der Jugend. Die erste Mannschaft der Herren hat die Meisterschaft gewonnen und steigt auf. Die Jugendlichen waren begeistert und durchsetzungsfähig beim Turnier. Neu gibt es eine Juniorenmannschaft, der SVT konnte motivieren. Dieses Jahr werden zwei Herrenmannschaften angemeldet.
Aus der äußerst mitgliedsstarken Turnabteilung berichtete Abteilungsleiterin Renate Allmann, dass es einige Trainerwechsel gab. Die Eltern-Kind-Gruppe und das Mädchenturnen sind enorm gewachsen. Besonders erfreulich hat sich das Sonderprojekt „Sportplatz“ entwickelt und der Kinderfaschingsball hatte wie immer volles Haus.
Hans-Peter Blasel gab einen kurzen Überblick über die Schachabteilung. 50 Jahre Schach an 2015 und das 4-Städte-Turnier, das nach 15 Jahren wieder erstmalig vom SVT am Heimatstandort gewonnen wurde waren besondere High Light‘s an 2015. Besonders freut es die Schachabteilung, dass sie einen neuen aktiven Trainer gewinnen konnten. Marco Otte wird sich zusätzlich um Kinder, Jugendliche und auch Senioren kümmern.
Skiabteilungsleiter Anton Rosa, vertreten an diesem Abend durch Christian Allmann ließ Revue passieren. Die beiden Skifahrten waren 2015 gut besucht. Zu Beginn der Saison wurde Skigymnastik durch Gerald Engelmann angeboten.
Die Revision befand alles in bester Ordnung, Markus Gottwald erörterte, dass alles ordentlich gebucht und erledigt wurde. Dem Antrag zur Entlastung der Vorstandschaft aller Organe und der Vereinsführung wurde einstimmig stattgegeben.
Zum Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ meldete sich Vorstandsmitglied Werner Mayr zu Wort. Er wies ebenfalls auf das Problem Aschenbahn, bzw. Sprunggrube und Kugelstoßplatz hin, wofür sich künftig niemand mehr finden wird, diese sehr aufwendige Pflege durchzuführen. Er sprach auch über das in absehbarer Zeit geplante große Vorhaben des Vereins „Sportheimbau neu“. Leider ist das bestehende Sportheim sehr veraltet, ist nicht mehr zeitgemäß und muss immer wieder notdürftig repariert werden. Die Finanzierung für den Neubau könnte man sich vorstellen. Es wird ein Bauausschuss gegründet werden. Für dieses enorme Vorhaben sind Meinungen der Aktiven und der Mitglieder sehr gefragt.
Am Schluss der Veranstaltung nahm Ehrenamtsbeauftragter Harald Förg zahlreiche Ehrungen vor. Der Dank ging an langjährige Mitglieder. 43 Ehrungen gab es für 40 Jahre Mitgliedschaft und Tätigkeit im Verein. Besonders hervorzuheben sind für 50 Jahre Benedikt Haag, Paul Heinrich, Hans Katzenbogen, Johann Maschke, Jakob Meier und Josef Praßler. 60 Jahre dem Verein treu geblieben ist Alfred Wagner.
(Bericht: Hildegard Steiner)
Weitere Berichte in unserem Archiv: 2011, 2012, 2013, 2014, 2015.
Alle Bilder von den Veranstaltungen, auch zum Download, finden Sie in unserem SVT Fotoalbum, oder auf der SVT Facebookseite.